Wie mache ich eine Fotogeschichte

Podcast
en-gen
Audio-Player
  • Wie mache ich eine Fotogeschichte
    28:47

Da Jugendliche diese Erzähl- und Gestaltungsform von diversen Zeitschriften her bereits kennen sind Fotogeschichten ein guter Zugang sich mit Bild und Text zu beschäftigen. Neben dem Entwickeln und Umsetzen eigener Geschichten in Gruppenarbeit (4 bis 8 Personen) wird nebenbei auch die Technik erlernt und die Manipulierbarkeit von Fotos bewusst.

Beispiele von Fotogeschichten:

Bettina-von-Arnim Oberschule Berlin
http://www.cidsnet.de/bettina/semik/index.html

„Du bringst mir morgen 10 DM mit oder ich verdresche dich. Weh, du sagst was!“ Zu diesem und ähnlichen Themen entwickeln Schüler Fotogeschichten mit unterschiedlichen Lösungen.

Mr. Wonderful http://jubawo.uni-duesseldorf.de/fotostory.html eine Fotogeschichter der „Mädelz“ vom der Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Düsseldorf e.V. (http://jubawo.uni-duesseldorf.de/index.html)

Verschieden Fotogeschichten auf der privaten Hompage von Jonathan Hontschik (jonathan@hontschik.de)
http://www.hontschik.de/jonathan/fotostory/fotostories.html

Ein Fotoroman zu Theodor Fontanes „Irrungen, Wirrungen“. Ein Projekt des Ratsgymnasiums Bielefeld.
http://www.paedagogik.uni-bielefeld.de/Tops/fontane/index.htm

Noch eine private Fotogeschichte
http://www.mogmog.de/dtk/dtk16.htm

Nützliches: Agfa hat hier einen gut gemachten Online – Fotokurs für die Digitalfotografie zusammengestellt. Infos in 7 Lektionen zur digitalen Bildbearbeitung.

http://www.agfanet.com/de/cafe/photocourse/classiccourse/9907/i.php3

Schreibe einen Kommentar