Geschichte im Hörfunk Teil 2

Podcast
Radiofabrik. Magazin um 5. (Einzelbeiträge)
  • Geschichte im Hörfunk Teil 2
    55:46
audio
01:38 Min.
Die Hunger.Macht.Profite-Filmtage: Jingle „Der Fall Mubende und der bittere Geschmack der Vertreibung“
audio
01:58 Min.
Die Hunger.Macht.Profite-Filmtage: Jingle "Milchflut. Melken bis zum Ruin"
audio
04:29 Min.
Das Magazin um 5 – live von der Extremismus Tagung – Tag 3
audio
06:04 Min.
Das Magazin um 5 – live von der Extremismus Tagung – Tag 2
audio
04:24 Min.
Das Magazin um 5 - live von der Extremismus Tagung - Tag 1
audio
07:49 Min.
Schmiede 2016: Interview XXMO & Wasser-Licht-Installation
audio
15:23 Min.
Schmiede 2016: Interview zu Videoquark und Leckmuscheln
audio
19:16 Min.
Schmiede 2016: Interview mit Rüdiger Wassibauer
audio
01:35 Min.
Schmiede 2016: Wunschamt
audio
07:28 Min.
Schmiede 2016: Interview Prophescene2160

Im Wintersemester 2008/2009 veranstaltete der Historiker, Hörfunkjournalist und Universitätsassistent Mag. Dr. Hiebl am Fachbereich Geschichte der Universität Salzburg die Lehrveranstaltung „Geschichte im Hörfunk“. Im Zuge dieser entstanden fünf Beiträge von Studierenden zu Themen, welche aktuell in der Geschichtsforschung an der Universität Salzburg Beachtung finden. Diese Beiträge widmen sich der Umweltgeschichte, Nationalspeisen, dem Historiker Karl Brandi, der Migrationsgeschichte Italiens als auch der österreichischen Aufarbeitung des Nationalsozialismus. Aus dem produzierten Material wurden nun zwei Sondersendungen von Studierenden zusammengestellt, welche am 15. und 22. Juni, jeweils um 17 Uhr, auf der Frequenz der Radiofabrik ausgestrahlt werden. Neben den Clips werden auch weitere Expertenmeinungen als auch Musik mit historischem Bezug, wie zB von Willi Resetarits, Falco oder The Arcade Fire, präsentiert.

Moderatoren: Johanna Reifmüller, Pit Thommes, Su Karrer; Produktion: Roland Schober, Dr. Ewald Hiebl, Johanna Reifmüller, Pit Thommes, Su Karrer.

Inhalt der Sendung am Montag, den 22. Juni 2009, 17:06-18:00:

Beitrag österreichische Aufarbeitung des Nationalsozialismus (von Viktoria Hänsel und Pit Thommes); Interviewpartner: Univ. Ass. Dr. Gerald Sprengnagel
Beitrag Nationalspeisen (von Barbara Huber, Teresa Schmid und Katharina Scharf); Interviewpartner: Univ.Prof. Dr. Lothar Kolmer
Außerdem wird das Projekt „Hörspuren“ vorgestellt und Historikermeinungen über das Thema Geschichte im Hörfunk präsentiert.

Schreibe einen Kommentar