Wozu noch Minderheiten?

Podcast
Radio Stimme
  • Wozu noch Minderheiten?
    57:50
audio
1 Std. 00 Sek.
Macht der Musik – Musik schafft Gemeinschaft
audio
59:34 Min.
„Hier sprichst du Deutsch!“ – Mehrsprachigkeit & Sprachpolitik
audio
1 Std. 00 Sek.
Wohnungslosigkeit
audio
1 Std. 00 Sek.
„Macht der Musik“ – Musik als Mittel der politischen Intervention
audio
1 Std. 00 Sek.
Pro Sex? Pro Porno? Sexpositivismus in (queer-)feministischen Debatten
audio
1 Std. 01 Sek.
[encore] “Eure Heimat ist unser Albtraum”
audio
1 Std. 00 Sek.
Der Klimastreik – erlebt und diskutiert
audio
1 Std. 00 Sek.
Den eigenen Weg finden: Coming-out, Coming-of-age, Transition
audio
1 Std. 00 Sek.
[encore] Radikal, sanktionsfrei, selbstbestimmt? – Fragen zum bedingungslosen Grundeinkommen
audio
1 Std. 00 Sek.
[encore] „Sag, wie hast duʼs mit der Politik?“ Frage(n) an die Psychotherapie in Österreich

Eine Veranstaltung der Liga für Menschenrechte widmete sich der Frage, welche Funktion das Konzept „Minderheiten“ heute (noch) hat. Wo macht der Minderheitenbegriff Sinn und wo nicht? Worin unterscheiden sich individuelle (Minderheiten-)Rechte von Gruppenrechten? Dazu diskutierten Rainer Bauböck von der Akademie der Wissenschaften, Hikmet Kayahan vom Jugendbildungszentrum Wien, Bernhard Perching von der Akademie der Wissenschaften sowie Marijana Grandits, Minderheitenexpertin.

weitere Beiträge:
– Moving Politics – eine Verortung des politischen Filmes heute
– Kolar-Psi – ein sozio-kulturelles Beisl, in dem psychisch und geistig behinderte Erwachsene tätig sind
– Wochenrückblick „Zwei Wochen in einer Stimme“

Schreibe einen Kommentar