Gesellschaftspolitik im Film – normaleLINZ

Podcast
FROzine
  • Gesellschaftspolitik im Film - normaleLINZ
    60:00
audio
50:00 Min.
COP29: Zukunft oder Stagnation?
audio
49:59 Min.
Weltempfänger: Press Freedom Awards
audio
50:00 Min.
Neueröffnung Medien Kultur Haus Wels
audio
29:57 Min.
Ein "Medienspielplatz" in Wels
audio
16:49 Min.
Einwegpfandsystem Österreich 2025 - Interview mit Monika Fiala
audio
34:07 Min.
Verbale Gewalt erkennen
audio
58:44 Min.
Gewalt in der Sprache
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Gewerkschaftskämpfe in Brasilien
audio
29:54 Min.
Institutionelle Gewalt im Familienrecht
audio
50:11 Min.
Gewalt durch Institutionen

Filminteressierte sollten sich diese Woche das Filmfestival „normaleLinz“ nicht entgehen lassen. Noch bis Donnerstag gibt es Filme zu sehen, die sich manchmal ernst und manchmal auch auf sehr unterhaltsame Weise mit gesellschaftspolitischen Themen auseinandersetzen. Die inhaltliche Palette reicht von Rassismus, Medienmanipulation oder Umweltfragen bis hin zur Arbeitswelt.

Außerdem: ein Interview zu „weltumspannend arbeiten“, einem entwicklungspolitischen Projekt des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB).

Gesellschaftspolitik im Film – normaleLINZ
normaleLINZ

Im FROzine hört ihr heute ein Studiogespräch mit Barbara Waschmann, Koordinatorin des Filmfestivals „normaleLINZ“, das dieses Jahr Filme zu den Themen Medien, Migration, Arbeitsbedingungen, Klimawandel und gesellschaftlicher Verantwortung zeigt. Filme wie „The Yes Men fix the World“ oder „Free Rainer – dein Fernseher lügt“ zeigen, dass gesellschaftspolitisches Kino auch großen Unterhaltungswert haben kann. Die normaleLINZ bietet übrigens auch Workshops für Schulklassen.
Weitere Infos: http://www.normale.at

„Weltumspannend Arbeiten“

Sandra Hochholzer im Gespräch mit Sepp Wall-Strasser, dem Geschäftsführer des Vereins „Weltumspannend Arbeiten“, dem entwicklungspolitischen Projekt des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB). Im Interview wird auf die Entstehungsgeschichte und die Zielsetzungen des Vereins „weltumspannend arbeiten“ eingegangen. Ebenso wird über umgesetzte und zukünftige Projekte gesprochen, wie den aktuellen Schwerpunkt „Work’n China“ und die geplante Gewerkschaftsschule in Moldawien.
Beitrag nachhören

Durch die Sendung führt Sarah Praschak.

Schreibe einen Kommentar