Jugendkultur im Waldviertel

Podcast
FROzine
  • Jugendkultur im Waldviertel
    43:48
audio
50:00 perc
Weltempfänger: Politische Situation in Panama
audio
52:56 perc
Die politische Macht des Radios
audio
52:52 perc
Was macht der Klimarat?
audio
50:11 perc
Status Quo Klimakrise?
audio
50:00 perc
Weltempfänger: Kohlereviere in Kolumbien
audio
50:00 perc
Fortgehen mit Behinderung
audio
38:27 perc
Über eine Brücke
audio
1 órák 01 mp.
Drohende Rückschritte in der Klimapolitik
audio
44:40 perc
Demos gegen Rechts
audio
22:24 perc
Was bedeutet der drohende Rückschritt in der Klimapolitik für Österreich?

Was den OberösterreicherInnen die Stadtwerkstatt, war den NiederösterreicherInnen „Avalon”. Chris Rabl und René Loncsar vom „Avalon” (Verein für kulturellen Pluralismus und Kommunikation) sind zu Gast im Studio bei Michael Gams. Sie erzählen, warum das Avalon in Allentsteig schließen musste und wie sie einen Film darüber drehten.

„Avalon – Ein Waldviertler Strom der Rebellion”. So bezeichnen die Filmemacher und Avalon-Gründer Chris und René ihren in Eigenregie erstellten Dokumentarfilm über ein außergewöhnliches Jugendkulturzentrum namens „Avalon” an einem allzu gewöhnlichen Ort – nämlich Allentsteig in Niederösterreich. Gegründet 1992, kämpfte diese Kulturinitiative bis 2009 erfolgreich um ihre Existenz. Bis dahin hatten über 1000 Bands dem „Avalon” mitten im Nirgendwo die Ehre erwiesen. Darunter auch so bekannte Namen wie Sportfreunde Stiller, Therapy?, Fuckhead, Attwenger, Guano Apes, Die Sterne, Bauchklang, Texta, Donots, The Staggers und viele mehr. Chris und René erzählen im FROzine über die bewegte Geschichte der Initiative und über den Film, der dokumentieren soll, was Avalon für die Jugendlichen und Junggebliebenen in Niederösterreich bedeutet hat. Parallelen zur Stadtwerkstatt, Kapu und ähnlichen oberösterreichischen Institutionen drängen sich da natürlich ebenfalls auf.
Infos zum Film: http://www.avalonweb.at

Szólj hozzá!