Erst kommt der Export dann die Moral

Podcast
Radio Stimme
  • rast20130806cba
    60:00
audio
1 Std. 00 Sek.
„Angry Cripples – Stimmen behinderter Menschen gegen Ableismus“
audio
1 Std. 00 Sek.
Wissenschaftsskepsis und ihre Folgen für die Demokratie – Teil 2
audio
1 Std. 00 Sek.
Minderheitenkämpfe – Aktivismus und Erinnerung
audio
1 Std. 00 Sek.
Strategic Litigation – ein Interview zu Demokratie und Menschenrechten
audio
1 Std. 00 Sek.
Citizen Science – Wissenschaft neu denken. Ein Gespräch über das Sparkling Science Projekt “Kolonialismus heute?! Was hat das mit mir zu tun?”
audio
1 Std. 09 Sek.
Wissenschafts- und Demokratieskepsis - Teil 3
audio
1 Std. 00 Sek.
Wissenschaftsskepsis und ihre Folgen für die Demokratie - Teil 1
audio
1 Std. 00 Sek.
"Eingriffsähnliche Vorwirkung" und "intertemporale Freiheitssicherung" - Wie wir juristisch den Generationen gerecht werden können
audio
1 Std. 00 Sek.
Im Schatten des Regenbogens – Gedenken an homosexuelle Opfer des Nationalsozialismus
audio
1 Std. 00 Sek.
Alles aus Liebe? Ein Blick auf die Krise unbezahlter Arbeit
Die Erfahrung der letzen Jahre zeigt ganz deutlich, dass Überwachung von 
elektronischer Kommunikation in Diktaturen vor allem dazu eingesetzt wird, 
Protestbewegungen niederzuschlagen und RegimegegnerInnen zu verfolgen. 
Der Export von Überwachungstechnologie ist daher um nichts weniger 
gefährlich als der Export von Waffen. 
Trotzdem wurden auch Länder wie der Iran, Syrien, Ägypten und Bahrain mit 
europäischer Überwachungstechnologie versorgt. Radio Stimme untersucht die 
Hinterründe der Problematik und beleuchtet das Problem fehlender Export-
kontrollen für diese Technologien. Des weiteren senden wir ein Interview 
mit einer Passagierin eines Abschiebeflugs über Anti-AbschiebungsaktivistInnen 
und wie mensch sich in so einem Fall verhalten kann. 
Eine Radio Stimme Sommer Retweetsendung vom 4. September und 3. Juli 2012.

Schreibe einen Kommentar