Von Liebe und Hass…

Podcast
FROzine
  • 2013.08.30_1800.10-1850.10__Frozine
    49:53
audio
50:12 perc
Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals”
audio
14:18 perc
Graffiti gegen Gewalt an Mädchen
audio
1 óra 03:08 perc
Nachtpicknicks und Klimasoziales Linz
audio
09:28 perc
Projekt Ecoality
audio
14:41 perc
Nachtpicknicks statt Machtpanik
audio
50:00 perc
Zu-Flucht: Geflüchtetenhilfe in Linz
audio
34:05 perc
Klimasoziales Linz mit Alleinerzieherinnen
audio
52:21 perc
Internationale Perspektiven auf Medienfreiheit
audio
1 óra 00 mp
Weltempfänger: UEFA Euro 2024
audio
56:08 perc
EU-Klimapolitik - wie geht's nach der Wahl weiter?

Zum einen beschäftigen wir uns in dieser Sendung mit der Liebe zur Kunst. Zum anderen mit der Eskalation des Konflikts in Syrien.

Kunstsammeln – privat und öffentlich

Sieht mensch sich den Kunstmarkt an, so könnte dieser den Eindruck gewinnen, dass die Kunst von der Hand des Staates auch immer mehr in die Hände privater Kunstmäzene fließt. Doch wo genau liegen eigentlich die strukturellen als auch inhaltlichen Unterschiede zwischen privatem und öffentlichem Sammeln? Wie sah Kunstsammeln in der Vergangenheit aus und wie wird es sich wohl entwickeln? Und was genau macht einen Kunstsammler oder eine Kunstsammlerin eigentlich aus? Die Liebe zur Kunst oder die Liebe zum Besitz? Ein Mensch, der dazu etwas mehr sagen kann, ist Peter Assmann, der zwischen 2000 und 2013 Direktor der OÖ. Landesmuseen war und seit einigen Monaten das private Museum Angerlehner leitet, das im September 2013 in Thalheim bei Wels eröffnet werden wird.

Weltempfänger: Syrien

Die Welt debattiert über einen Militärschlag gegen Syriens Machthaber Assad. Dass Giftgas eingesetzt wurde, scheint relativ sicher zu sein. Nur in der Frage, wer es denn genau war, sind sich viele noch unklar – wenn es auch inzwischen erste Hinweise gibt, dass die syrische Armee, genauer gesagt die 155. Brigade unter General Ghassan Abbas, mindestens vier Raketen mit Giftgas abgeschossen hat. Wie die Debatte darüber weitergeht, bleibt abzuwarten. Sicher jedoch ist, dass der Einsatz von Giftgas ein weiterer Schritt in Richtung Eskalation ist. Die angekündigte Bombardierung Syriens durch die USA, Großbritannien und Frankreich der nächste. Doch bei diesem Angriff wird es sich nicht um die Minderung des Leids der Bevölkerug handeln. Die Motive von Präsident Hollande, Obama und Premierminister Cameron sind anderer Art.

Da dieses Thema momentan an Aktualität & Wichtigkeit kaum zu überbieten ist, widmen wir uns diesem gleich in 2 Weltempfängern, gestaltet von Radio LORA in München.

 

Durch die Sendung führt Sarah Praschak.

Szólj hozzá!