Wienwoche 2013: Sendung 16 – 30. September 2013: Rapattack, Die Gedanken sind frei, Aufenthaltsraum

Podcast
Radioaktivist_innen auf Wienwoche
  • Beilage: Ungeschnittene Aufzeichnung der Podiumsdiskussion „Roma Strategy = Deportation Free?“ mit Marika Schmiedt, Filiz Demirova und Georgel Caldararu von Roma Kombinat, Moderation: Tina Leisch (Depot, 26.9.2013)
    127:56
  • Sendung vom 30. 9. 2013: Rapattack, Die Gedanken sind frei, Aufenthaltsraum
    55:50
audio
56:45 Min.
Wienwoche 2013: Sendung 15 – 28. September: Recht auf Marmelade, WahlweXel
audio
29:49 Min.
Wienwoche 2013: Sendung 14 – 27. September: Re-Emphasis
audio
30:00 Min.
Wienwoche 2013: Sendung 13 – 26. September: Wastecooking's Free Supermarket
audio
56:50 Min.
Wienwoche 2013: Sendung 12 – 25. September: Parlament der Ausgegrenzten und Da.Sein
audio
25:03 Min.
Wienwoche 2013: Sendung 11 – 24. September: Rebelodrom – Bericht
audio
27:00 Min.
Wienwoche 2013: Sendung 10 – 23. September: WahlweXel jetzt! Zwischenbericht
audio
1 Std. 26:04 Min.
Blackbox Demokratie
audio
56:47 Min.
Wienwoche 2013: Sendung 09 – 21. September 2013: Die Gedanken sind frei, Rapattack, (De)Liberation
audio
23:47 Min.
Wienwoche 2013: Projektbericht „(De)Liberation“

Heute geht auch auf ORANGE 94.0 die heurige Wienwoche zu Ende:

Rapattack

Mit ihrem Rap-Gesang bekämpften Mindj Panther* Diskriminierung und populistische Hetze. Sie sabotierten rassistische Wahlkampf-Ansprachen und riefen junge Migrant_innen zum Protest auf. Eine Hip-Hop-infizierte Version der Selbstermächtigung in einem Beitrag über Rapattack von Jan Hestmann.

***

Die Gedanken sind frei

Lebensbedrohliche Verhältnisse sind für Roma in Europa bis heute allgegenwärtig. Die Diskriminierung wird aber nur wenig wahrgenommen bzw. zunehmend als „normal“ betrachtet. Noch immer werden rassistische und antiromaistische Begriffe, Slogans und Symbole – vom „Z******rblut“ bis hin zu Nazi-Parolen gegen Roma – verwendet und ohne Konsequenzen propagiert. Im Zuge der Podiumsdiskussion Roma Strategy = Deportation Free? im Depot reflektierten Aktivist_innen von Roma Kombinat nicht nur die europaweite Diskriminierung von Roma …
Ein Beitrag von Claudia Throm und Christa Reitermayr.

***

Aufenthaltsraum

Im Projekt Aufenthaltsraum wurden die Möglichkeiten der filmischen Selbstrepräsentation von Transitmigrant_innen erkundet. Ausgangspunkt für Aufenthaltsraum war die Auseinandersetzung mit arabisch- und französischsprachigen Filmen, die vom Aufbruch nach und vom Transit durch Europa handeln. Es wurde aber auch ein Theaterstück aufgeführt: Und zwar das Ein-Personen-Stück „Revolution für Bewegungsfreiheit“ von und mit Riadh Ben Ammar über Freiheitssuche in Tunesien. Im Anspruch gab es ein Gespräch. Der Radioaktivist Yusuf Haibeh und Dominik Painsie von WienTV waren dabei.
(Unter Verwendung des Videos https://www.youtube.com/watch?v=daQAjtjBE30 von Dominik Painsie von WienTV.)

***

http://www.wienwoche.org

Gefördert mit Mitteln der Stadt Wien im Rahmen der Wienwoche 2013.

Schreibe einen Kommentar