KulturTon vom 21.10.2013

Podcast
KulturTon
  • 2013_10_21_kt_unimagazin
    29:38
audio
28:59 min
300 Jahre Innsbrucker Dom St. Jakob und die Habsburger / Mirakelbücher
audio
29:19 min
UniKonkretMagazin am 03.02.2025
audio
29:01 min
Sounds of Science
audio
29:09 min
UniKonkretMagazin am 20.1.2025
audio
29:00 min
Das war 2024: ein bildungspolitischer Jahresrückblick
audio
29:00 min
300 Jahre Innsbrucker Dom St. Jakob - NS-Zeit / Heilige
audio
27:26 min
Geld, Gender in der Sprache, Theater trifft Einsamkeit
audio
29:00 min
Weihnachtslieder aus Tirol
audio
28:59 min
Von Soundbildern und Knoblauchcollagen: Das war der AK Kunstmarkt 2024!
audio
29:00 min
"Radikal und sensibel" - Esther Strauß' Kindeskinder im Taxispalais

*KulturTon – UniKonkret Magazin*

Die Beiträge:

1. Ausstellung von Georg Wieser alias X04X mit dem Titel « Erste Einberufung der Akteure »

Aus dem Bäckerei-Atelier in die Bäckerei-Galerie: ’Weird‘ beschreibt laut X04X die von ihm konstruierten Skulpturen aus erlesenem Elektroschrott am Besten. Seine erste Einzelausstellung versammelt Plastiken und grafische Arbeiten, die in den letzten zwei Jahren im ersten Stock der Kulturbäckerei entstanden sind.
Redaktion: Katharina Pechtrager

« Wir bleiben! » – Ein Radioprojekt auf FREIRAD 105.9

Derzeit kocht in den Mainstream-Medien das Thema Flucht wieder hoch. Die beinahe täglichen Meldungen über Flüchtlingsströme und gekenterte Boote voll mit Flüchtlingen machen aus diesen Menschen eine anonyme Masse, die keine eigene Stimme hat. Ein Radioprojekt von Flüchtlingen für Flüchtlinge will diese Sprachlosigkeit zumindest in Tirol beseitigen.
Redaktion: Michael Gams

Uni Innsbruck gut drauf!

Unter diesem Slogan richtet die Universität Innsbruck ein ganzheitliches universitäres Gesundheitsmanagement ein. Dieses hat zum Ziel nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern auch die psychische und soziale Gesundheit, das Wohlbefinden und die Arbeitsfähigkeit aller MitarbeiterInnen in jedem Alter zu fördern und zu erhalten.
Redaktion: Daniel Sailer

Moderation: Miriam Tiefenbrunner

Laisser un commentaire