KulturTon vom 04.11.2013

Podcast
KulturTon
  • 2013_11_04_kt_unikonkret
    29:42
audio
29:00 Min.
Wir sind alle Töchter! - Zur Ausstellungstrilogie im Taxispalais
audio
29:00 Min.
"Trotzdem!" Ein Abend mit Erika Pluhar
audio
29:12 Min.
Uni Konkret Magazin am 17.6.2024 – Obdachlosikeit, Biodiversität und ZEMIT im Liveinterview
audio
29:00 Min.
150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Mühlau
audio
29:01 Min.
Uni Konkret Magazin am 3.6.2024 – KI in der Schulpraxis und Schriftsteller Christian Kössler im Liveinterview
audio
29:02 Min.
Was tun gegen Diskriminierung?
audio
29:16 Min.
Die Gewerkschaft – Was bedeutet sie für Unternehmen und die arbeitende Bevölkerung?
audio
29:00 Min.
Out of the Comfort Zone - "Enter the Contact Zone"
audio
29:00 Min.
Gemeinsam Perspektiven schaffen - am und um das IFFI 2024
audio
30:00 Min.
Uni Konkret Magazin am 20.5. – Wortdenkmäler, Pop-Kultur und Ästhetik in der Musik

*KulturTon – UniKonkret Magazin*

Die Beiträge:

Landesrätin Christine Baur im Interview

Mit August 2013 wurde das Staatsbürgerschaftsrecht novelliert. Seither erfolgt die Verleihung der österreichischen Staatsbürgerschaft an besonders gut integrierte Fremde/Personen leichter. Für die grüne Landesrätin Christine Baur – zuständig für solche Angelegenheiten – gibt es einige Verbesserungen. Jedoch sind diese immer noch nicht ausreichend.
Redaktion: Sónia Melo

Die Klassik Lounge in der Bäckerei

Fünf Mal in dieser Spielsaison tritt das Junge Symphonieorchester Innsbruck, kurz Tsoi genannt, in der Kulturbackstube DieBäckerei auf. In kleinen interessanten Ensembles wird klassische Musik kostenlos in öffentliche Räume getragen, und dort von einem bunt gemischten Publikum gehört.
Redaktion: Katharina Pechtrager

Neue Erkenntnisse zum Verhalten von Wasser

Wasser kann bei viel tieferen Temperaturen noch flüssig sein, als bisher angenommen. Das haben Forscher der Universität Innsbruck und der TU Dortmund nun experimentell nachgewiesen. Diese überraschende Erkenntnis wirft ein neues Licht auf die Frage, wie organische Verbindungen oder gar Leben im Weltall entstehen können.
Redaktion: Daniel Sailer

Moderation: Michael Gams

Schreibe einen Kommentar