Push Back Frontex!

Podcast
Radio Stimme
  • rast20131203cba
    59:59
audio
1 hrs 00 sec
Radikalisierter Konservatismus – was passiert gerade in der österreichischen und deutschen Politik?
audio
1 hrs 01:08 min
Alle Kraft für was Besseres!
audio
1 hrs 00 sec
[encore] Alle Zeit
audio
1 hrs 00 sec
Wie sprechen über Israel und Palästina in Österreich und Deutschland?
audio
1 hrs 00 sec
Komm runter!
audio
1 hrs 00 sec
„Angry Cripples – Stimmen behinderter Menschen gegen Ableismus“
audio
1 hrs 00 sec
Wissenschaftsskepsis und ihre Folgen für die Demokratie – Teil 2
audio
1 hrs 00 sec
Minderheitenkämpfe – Aktivismus und Erinnerung
audio
1 hrs 00 sec
Strategic Litigation – ein Interview zu Demokratie und Menschenrechten
audio
1 hrs 00 sec
Citizen Science – Wissenschaft neu denken. Ein Gespräch über das Sparkling Science Projekt “Kolonialismus heute?! Was hat das mit mir zu tun?”

Menschenrechtsorganisationen wie Amnesty International und Pro Asyl berichten in umfangreichen Dokumentationen von regelmäßigen, massiven und systematischen Menschenrechtsverletzungen an den europäischen See- und Landgrenzen. In illegalen sogenannten Push Back-Aktionen wird versucht, Asylsuchende in ihren Booten auf See gewaltsam abzudrängen. Und Flüchtlinge, die die Landgrenze überqueren, werden ohne Möglichkeit auf ein Asylverfahren illegal über die Grenze zurück transportiert. Die europäische Grenzschutzagentur Frontex hatte zuletzt ihre Beteiligung an solchen illegalen Push Backs bestätigt. Scheinbar als Reaktion darauf schlägt die Kommission jetzt eine Ausweitung der Kompetenzen von Frontex und eine innereuropäische Legalisierung dieses völkerrechtswidrigen Vorgehens vor. Gleichzeitig startete diese Woche das viel kritisierte neue europäische Grenzüberwachungssystem Eurosur. Ein live Studiogespräch mit Christoph Pinter (UNHCR Wien) und Elias Bierdel (Borderline-Europe, Österreichisches Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung).

Leave a Comment