Forderungen zur Zukunft der JKU

Podcast
FROzine
  • 2014.02.04_1800.10-1850.10__FROzine
    49:52
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Politische Situation in Panama
audio
52:56 Min.
Die politische Macht des Radios
audio
52:52 Min.
Was macht der Klimarat?
audio
50:11 Min.
Status Quo Klimakrise?
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Kohlereviere in Kolumbien
audio
50:00 Min.
Fortgehen mit Behinderung
audio
38:27 Min.
Über eine Brücke
audio
1 Std. 01 Sek.
Drohende Rückschritte in der Klimapolitik
audio
44:40 Min.
Demos gegen Rechts
audio
22:24 Min.
Was bedeutet der drohende Rückschritt in der Klimapolitik für Österreich?

In dieser Sendung beschäftigen wir uns mit einem 10-Punkte Forderungsprogramm sowie mit einem Kurzfilmprojekt.

 

zukunft.jku

IMAS International hat in einer groß angelegten Meinungsumfrage tausende Studenten und Studentinnen aller Fachrichtungen an der JKU befragt, um ihre Erwartungen an Universität, Politik und Hochschülerschaft zu erheben. Darauf aufbauend präsentiert die ÖH ihr 10-Punkte-Forderungsprogramm „zukunft.jku“.

Welche Forderungen denn da jetzt genau enthalten sind, wie diese Meinungsumfrage gelaufen ist und wie’s mit der Umsetzung der Forderungen aussieht, dazu hat uns im Studio der ÖH-Vorsitzende Michael Obrovsky Näheres erzählt.

 

„Woche 37“ – ein Kurzfilmprojekt

»Woche 37« (Arbeitstitel) ist ein Kurzfilmprojekt, das eine Momentaufnahme von Mitteleuropa während eines lang anhaltenden Stromausfalls zeigt. Die Welt befindet sich im Ausnahmezustand. Nach einigen Monaten ohne Netzstrom haben sich die Bewohner und Bewohnerinnen der gezeigten Stadt mit der Krisensituation neu arrangiert.

Im Mittelpunkt des Films steht eine alleinstehende Frau.

Über das Projekt, Stromausfall und den Kurzfilm als Medium haben unsere Kollegen von Radio Corax (Halle) mit Agnes Fischer, Julian Quitsch und Matthias Ritzmann gesprochen.

 

Durch die Sendung führt Sarah Praschak.

Schreibe einen Kommentar