Erzähl-ein-Märchen-Tag: Helmut Wittmann über zweisprachiges Erzählen

Podcast
Open Space – im Freien Radio Freistadt
  • 20140226_Zweisprachige Maerchen_Helmut Wittmann_10-59
    11:00
audio
54:00 min
Jugend fragt - Das Mikrofon als Kulturöffner: Marianum Freistadt
audio
1 h 42:43 min
Eröffnungsfeier zu 900 Jahre Gallneukirchen
audio
28:08 min
Linz Guitar Festival 2025
audio
59:50 min
Benedictus quasi deus - 02
audio
10:46 min
Der kleine Prinz - Musik-Poesie nach Antoine de Saint-Exupéry
audio
59:59 min
Bluesbüroradio
audio
59:02 min
Benedictus quasi Deus feat Christoph Cech
audio
57:50 min
Jugend fragt - Das Mikrofon als Kulturöffner: Die MS Gallneukirchen zu Besuch bei der KURVE
audio
59:06 min
Armin Bardel - Songbook: Xmas-Special
audio
59:59 min
Der Stern von Betlehem - Legende oder Wissenschaft

Helmut Wittmann aus dem schönen Almtal ist hauptberuflicher Märchenerzähler.
Er hat wesentlich zur Neubelebung der Erzähltradition beigetragen. Das Märchenerzählen in Österreich wurde auf seinen Antrag hin im Frühjahr 2010 von der UNESCO in die nationale Liste des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.

Auf internationalen Festivals, Erzählnachmittagen, Sagenwanderungen und Veranstaltungen für groß und klein bringt Helmut Wittmann die Begeisterung für das alte und neue Kulturgut Erzählen zu den Menschen. Ein ganz besonderes Projekt ist die Entwicklung einer Reihe zweisprachiger Programme. Anlässlich des Erzähl-ein-Märchen-Tags am 26. Februar haben wir mit Helmut Wittmann telefoniert und über das Erzählen über Sprach- und Kulturgrenzen hinweg, gesprochen.

Als Beispiel für zweisprachiges Erzählen haben wir ‘Die Maus die heiratet’ von der CD ‘Drachenhaut und Rosenmund – Märchen von der Liebe’ ausgewählt. Helmut Wittmann ist hier zusammen mit der Serbin Jasmina Maksimovic im lebendigen Dialog zu hören.

Deja un comentario