50 plus HIV – Psychosoziale Aspekte des Älterwerdens mit HIV und Aids in Deutschland

Podcast
Radio Positiv
  • ORANGE 94.0 Logging 2014-02-27 20:00
    60:00
audio
51:51 Min.
Take Pride In Yor Health - Pride Month Special
audio
54:27 Min.
Puenktlich um 8 - Pride & Allyship
audio
55:52 Min.
Pride again
audio
52:09 Min.
Take Pride In Your Health - Folge 1
audio
56:15 Min.
Mehr über Chemsex
audio
52:06 Min.
Puenktlich um 8 - Sapere Aude
audio
57:05 Min.
Hallo Wie gehts mit Katharina Kacerovsky-Strobl
audio
56:13 Min.
Altersdiskriminierung
audio
51:49 Min.
Puenktlich um 8 - PrEP 1x1
audio
56:14 Min.
Kostenlose Verhütung - Interview mit Aisha Gstöttner

Eine HIV-Infektion wird heute oft als gut behandelbare, chronische Erkrankung gesehen und erfahren. Immer mehr HIV-Positive erreichen ein höheres Lebensalter. So wird in wenigen Jahren mehr als die Hälfte der mit HIV lebenden Menschen in Deutschland älter als 50 Jahre sein. Doch was bedeutet es, mit einer HIV-Infektion in Deutschland alt zu werden? Das Projekt „50 plus HIV“ möchte die Lebenssituation von Menschen mit HIV/Aids, die das 50. Lebensjahr bereits erreicht haben, untersuchen. Das Forschungsziel ist es, Erkenntnisse zu gewinnen zur Lebenssituation, psychischen Gesundheit, gesundheitsbezogener Lebensqualität, Belastungs- und Bewältigungszusammenhängen in unterschiedlichen Lebensweltkontexten sowie zu den institutionellen Versorgungsbedarfen von älter werdenden Menschen mit HIV in Deutschland.

Peter Supp spricht mit Professor Doktor Phil C. Langer von der Johann Wolfgang Goethe Universität in Frankfurt am Main.

Schreibe einen Kommentar