Eine Bilanz: Drei Jahre neues Mediengesetz in Ungarn

Podcast
Globale Dialoge – Women on Air
  • Eine Bilanz: Drei Jahre neues Mediengesetz in Ungarn
    57:01
audio
59:59 Min.
Mit Humor und Kreativität
audio
50:17 Min.
Defensoras Feministas
audio
55:22 Min.
Erinnern gegen das Vergessen – 30 Jahre Gedenken an den Genozid an den Tutsi in Ruanda
audio
56:09 Min.
Demokratie braucht Fürsorge
audio
57:08 Min.
News Check Mai: feministische Nachrichten
audio
56:13 Min.
Kommerzielle Leihmutterschaft in Russland und der Ukraine
audio
55:24 Min.
Queerfeminismus und Queersensibilität im Hebammen*beruf
audio
57:04 Min.
Gegen den Strom! Widerstand gegen die Gas Lobby
audio
52:35 Min.
Commission on the Status of Women – Status quo der Gleichberechtigung
audio
57:23 Min.
News Check März: feministische Nachrichten

Eine Bilanz: Drei Jahre neues Mediengesetz in Ungarn

Seit der Verabschiedung des neuen Mediengesetzes Ende 2010 hat sich die Situation für freie Radios in Ungarn drastisch verschlechtert.
2012 existierten in Ungarn noch etwa 60 community radios, heute ist die Zahl wirklich freier Radios auf nicht einmal eine Handvoll geschrumpft.
Und auch diese stehen kurz vor dem Aus.

Die Women on Air sprachen 2012 mit „Civil Radio“(Sendungswiederholung vom 09.10.2012).

Freie Radios in Ungarn trotz geändertem Mediengesetz?
Im Rahmen eines Vernetzungstreffens besuchten Redakteurinnnen der Women on Air Radiogruppe das Community Radio „Civil Radio“ in Budapest. Sie geben in dieser Sendung einen Einblick in die Arbeit und Organisation eines freien Radios in Budapest und Informationen zu den Auswirkungen des Mediengesetzes.
Sendungsgestaltung: Verena Bauer, Claudia Dal-Bianco, Simone Peter und Barbara Tinhofer

Im zweiten Teil der Sendung berichtet Ákos Cserháti, Mitarbeiter bei „Civil Radio“, von der aktuellen Situation der freien Radios in Ungarn (Übernahme von Sendungsteilen der Redaktionsgruppe Sweetspot, Orange 94.0 vom 23.11.2013)

Sendungsgestaltung: Simone Peter

Musik: Jamendo

______________

Schreibe einen Kommentar