Tauschkreise. Auf der Suche nach einer solidarischen Logik des Wirtschaftens. Mit Judith Kieninger.

Podcast
Globale Dialoge – Women on Air
  • tauschkreise
    57:01
audio
53:28 min
brut barrierefrei
audio
56:00 min
Kampfgeist für reproduktive Freiheit
audio
1 uren 06:22 min
Best-of Globale Dialoge – Women on Air 2023/24 (Teil 2)
audio
59:07 min
Best-of Globale Dialoge – Women on Air 2023/24 (Teil 1)
audio
53:56 min
News Check Dezember: feministische Nachrichten
audio
55:42 min
Art and Activism against gender-based violence
audio
57:26 min
About Colonialism, Allyship and Canadian History
audio
07:53 min
Der Frauen*status global betrachtet
audio
12:00 min
Frühling in den ariden und semiariden Gebieten Kenias
audio
07:37 min
Stimmen, die bewegen. Die Bedeutung von ermächtigendem Journalismus

Das Phänomen der Tauschkreise versteht sich als zivilgesellschaftliche Antwort auf die Ausweitung des kapitalistischen Marktprinzips auf die Gesellschaft. Es ist eine Gemängelage aus idealen Wertvorstellungen und gesellschaftlichen Existenzbedingungen, die die Akteure in Tauschkreisen motiviert. Doch wie weit kann die Ablehnung marktwirtschaftlicher Prinzipien gehen? Und inwiefern ist das Sytem der Tauschkreise selbst als ein mit dem Neoliberalismus kompatibles Phänomen zu verstehen?

Judith Kieninger betrachtet in ihrer Diplomarbeit „Unser Geld ist Zeit“ – Menschen auf der Suche nach einer solidarischen Logik des Wirtschaftens im Grazer Talentetauschkreis das Phänomen am Beispiel von vier AkteurInnen eines lokalen Tauschkreises; sie analysiert deren Selbstkonstruktionen und Lebensszusammenhänge und erkennt, dass selbst im widerständigen Handeln neue Machtverhältnisse entstehen.

Sendungsgestaltung: Robin Klengel, Ruth Eggel

Sendungsübernahme von Radio Helsinki. Sendereihe Das wilde Denken

Plaats een reactie