KulturTon vom 28.03.2014

Podcast
KulturTon
  • The Drawing Room
    29:51
audio
29:00 perc
Wir sind alle Töchter! - Zur Ausstellungstrilogie im Taxispalais
audio
29:00 perc
"Trotzdem!" Ein Abend mit Erika Pluhar
audio
29:12 perc
Uni Konkret Magazin am 17.6.2024 – Obdachlosikeit, Biodiversität und ZEMIT im Liveinterview
audio
29:00 perc
150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Mühlau
audio
29:01 perc
Uni Konkret Magazin am 3.6.2024 – KI in der Schulpraxis und Schriftsteller Christian Kössler im Liveinterview
audio
29:02 perc
Was tun gegen Diskriminierung?
audio
29:16 perc
Die Gewerkschaft – Was bedeutet sie für Unternehmen und die arbeitende Bevölkerung?
audio
29:00 perc
Out of the Comfort Zone - "Enter the Contact Zone"
audio
29:00 perc
Gemeinsam Perspektiven schaffen - am und um das IFFI 2024
audio
30:00 perc
Uni Konkret Magazin am 20.5. – Wortdenkmäler, Pop-Kultur und Ästhetik in der Musik

Ausstellung „The Drawingroom” in der Galerie im Taxispalais
vom 8. März – 4. Mai 2014
mit Agostino Arrivabene, Lucie Beppler, Geoff Chadsey, Andrea Fogli, Nikolaus Gansterer, Waqas Khan, Avish Khebrehzadeh, Franz Mölk, Danica Phelps, Christian Schwarzwald, Paul Thuile, Sandra Vasquez de la Horra, Maya Zack, Michael Ziegler, Ralf Ziervogel.

Die Ausstellung The Drawingroom präsentiert fünfzehn internationale Künstlerinnen und Künstler, deren Werk in erster Linie um das Medium der Zeichnung kreist. Die aus unterschiedlichen Generationen stammenden Künstlerinnen und Künstler zeigen eindrücklich, welche inhaltlichen und formalen Möglichkeiten die zeitgenössische Zeichnung bietet. Die Zeichnung hat dabei für alle nicht nur Skizzencharakter, ist nicht allein Ideennotation, sondern wird als höchst eigenständiges Medium eingesetzt, mit dem sowohl gedankliche Vorstellungsräume ausgelotet, als auch räumliche Zusammenhänge erforscht werden. Geht man dem Begriff ’Drawingroom‘ nach, so stößt man darauf, dass seine Bedeutung ursprünglich nichts mit Zeichnen zu tun hat, sondern einen Raum in einem Haus bezeichnet, in dem Gäste unterhalten werden sollen. Es handelt sich um einen Salon, ein Gesellschaftszimmer, das die Plattform für anregende Gespräche und Diskussionen rund um aktuelle, gesellschaftsrelevante Themen darstellt. In diesem Sinne befragt die Ausstellung das Medium Zeichnung auf seinen zeitgenössischen Diskurs. Abstraktion und Figuration, politische Statements, Körper- und Genderfragen, Introspektion und Fantastik stehen gleichwertig nebeneinander. Die Ausstellung reiht sich international in eine Serie von Prä-sentationen ein, die sich in den letzten Jahren immer differenzierter mit dem Thema Zeichnung auseinandersetzten und die Vitalität des Mediums und Vielfalt seiner Möglichkeiten demonstrierten.

Galerie im Taxispalais

Szólj hozzá!