KulturTon vom 11.04.2014

Podcast
KulturTon
  • 2014_04_11_kt_stadtarchiv
    30:00
audio
29:00 Min.
Wir sind alle Töchter! - Zur Ausstellungstrilogie im Taxispalais
audio
29:00 Min.
"Trotzdem!" Ein Abend mit Erika Pluhar
audio
29:12 Min.
Uni Konkret Magazin am 17.6.2024 – Obdachlosikeit, Biodiversität und ZEMIT im Liveinterview
audio
29:00 Min.
150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Mühlau
audio
29:01 Min.
Uni Konkret Magazin am 3.6.2024 – KI in der Schulpraxis und Schriftsteller Christian Kössler im Liveinterview
audio
29:02 Min.
Was tun gegen Diskriminierung?
audio
29:16 Min.
Die Gewerkschaft – Was bedeutet sie für Unternehmen und die arbeitende Bevölkerung?
audio
29:00 Min.
Out of the Comfort Zone - "Enter the Contact Zone"
audio
29:00 Min.
Gemeinsam Perspektiven schaffen - am und um das IFFI 2024
audio
30:00 Min.
Uni Konkret Magazin am 20.5. – Wortdenkmäler, Pop-Kultur und Ästhetik in der Musik

Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck

Das Stadtarchiv Innsbruck ist ein Spiegel verschiedener Zeiten. Ein Archiv, eine Sammlung, die Innsbruck durch die Epochen widerspiegelt. Dazu sammelt das Archiv alle möglichen und vielleicht unmöglichen oder besser undenkbaren Gegenstände. Gemälde, Druckgrafik, Plakate, Flugzettel, Pläne, Nachlässe bedeutender Persönlichkeiten, Verordnungen und zahlreiche Sondersammlungen komplettieren die Bestände des Archivs. Überaus bedeutend ist der Fotobestand mit etwa 100.000 Aufnahmen, von der ein Großteil bereits digitalisiert zur Verfügung steht. Die umfangreiche Bibliothek umfasst neben Büchern auch mehrere hundert Zeitschriften und alle bedeutenden regionalen Zeitungen, teilweise bis ins 18. Jahrhundert zurückgehend. Es kann in alle vorhanden Zeitungen binnen weniger Minuten Einsicht genommen werden.

Sprecherin der Zitate: Irene Dobler.

Textauszüge aus: „Die Geburt des Archivs“ von Markus Friedrich und der Homepage des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstands.
Musikeinspielungen: „Anderer Jodler Nr. 19b“ von Bert Breit.

Links: Stadtarchiv
Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands
Die Geburt des Archivs

0 Kommentare

  1. Danke für die wunderbaren Beiträge.
    Ich bin begeistert, Geschichte so interessant und abwechslungsreich dargeboten zu bekommen.
    So wird einem erst bewusst wie wichtig und lehrreich die Geschichte/Entwicklung sein kann.
    Das Bewusstsein dass sich Dinge in einer Art und Weise wiederholen, auch zum Teil ohne daraus gelernt zu haben, weist auf die Wichtigkeit und Studium besagter Aufzeichnungen hin.
    Hoffentlich wird weiter in diese Richtung informiert, um zu lernen, ohne die negativen Erfahrungen selbst machen zu müssen.
    Ich habe den Wechsel von Stadtarchiv alt auf neu selbst erfahren dürfen und bin glücklich über die Öffnung diesen Bereiches, wo sich jeder hingehen getraut.
    Das ist die Zukunft.
    walter mit einem Danke

    Antworten

Schreibe einen Kommentar