(Kultur)arbeit muss sich lohnen!

Podcast
FROzine
  • 2014.04.16_1800.10-1850.10__Frozine
    49:53
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Politische Situation in Panama
audio
52:56 Min.
Die politische Macht des Radios
audio
52:52 Min.
Was macht der Klimarat?
audio
50:11 Min.
Status Quo Klimakrise?
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Kohlereviere in Kolumbien
audio
50:00 Min.
Fortgehen mit Behinderung
audio
38:27 Min.
Über eine Brücke
audio
1 Std. 01 Sek.
Drohende Rückschritte in der Klimapolitik
audio
44:40 Min.
Demos gegen Rechts
audio
22:24 Min.
Was bedeutet der drohende Rückschritt in der Klimapolitik für Österreich?

Was bedeutet es, wenn die freien Förderbudgets pauschal um 10 Prozent gekürzt werden, worum ging’s bei der 2. Tagung von Global Work und was für eine Beziehung hat(te) Europa eigentlich zu Nordamerika? Diesen Fragen sind wir in dieser Sendung auf den Grund gegangen.

 

Ihr hört in dieser Sendung einen Rückblick auf die Minus 10 % Entscheidung im Linzer Gemeinderat letzte Woche. Sandra Hochholzer hat sich mit dem Vorsitzenden des Stadtkulturbeirats Thomas Diesenreiter sowie mit dem Finanzreferenten Christian Forsterleitner näher zum Thema unterhalten.

 

Außerdem ist auch Näheres zur Tagung „Global Work“ zu hören.

Mehr als fünfzig Mitarbeiter_innen von Gewerkschaften und NGO´s haben sich letzte Woche am Wolfgangsee getroffen, um ihre vielfältigen Aktivitäten abzustimmen und um den Herausforderungen eines globalen Arbeitsmarktes besser gewachsen zu sein. Die Aktivist_innen aus so unterschiedlichen Ländern wie Rumänien, Polen, Brasilien oder Litauen haben versucht, im Zuge der Tagung gemeinsame Strategien zu entwickeln, Informationen auszutauschen und sich mit dem gewachsenen Druck auf die Arbeiterinnen und Arbeiter auseinanderzusetzen.

Eine Beitragsübernahme von Widerhall vom Freien Radio Salzkammergut.

www.fairearbeit.at

 

Und auch „A bissal Geschichte“ – unsere Interviewreihe über Vorträge im Wissensturm ist in dieser Sendung zu hören. Diesmal hat Jürgen Klatzer mit dem Historiker Dr. Markus Gräser über Europa und Nordamerika – eine spezielle Beziehung – gesprochen.

 

Durch die Sendung führt Sarah Praschak.

Schreibe einen Kommentar