Mühlviertel.TV – Gespräch mit Elisabeth Keplinger-Radler

Podcast
Open Space – im Freien Radio Freistadt
  • land der freien medien - muehlviertel TV_CBA_26-39
    26:40
audio
1 Std. 05:33 Min.
Vielfalt Orientalische Musik
audio
16:00 Min.
FRF Studiosession – Chinquapin #2
audio
1 Std. 05:48 Min.
Salon Plüsch – Live Session
audio
1 Std. 00 Sek.
Vorweihnachtliches Orgelkonzert 2023
audio
25:47 Min.
Radioworkshop in der MS Baumgartenberg
audio
1 Std. 10:01 Min.
Vielfalt osteuropäischer Volksmusik
audio
51:29 Min.
Achtung KURVE! Recap 2
audio
24:21 Min.
Projektwoche der 3b MS Pregarten
audio
1 Std. 00 Sek.
Buchneuerscheinung: Franz Xaver Müller
audio
27:12 Min.
Kurdische Frauen und Integration

Radio FRO, Freies Radio Freistadt, Freies Radio B 138, Freies Radio Salzkammergut und dorfTV setzen gemeinsam ein Projekt im Rahmen des KUPF-Innovationstopfes 2014 um. Der KUPF Innovationstopf ist eine Fördermaßnahme des Landes OÖ zur Förderung von Kulturinitiativen, er wird alle 2 Jahre von der Vertretung der Kulturvereine, der KUPF, abgewickelt.

In unserem Projekt „Land der freien Medien“ setzen wir uns mit der Medienlandschaft in Oberösterreich auseinander . Wir schauen gewissermaßen über unseren Tellerrand hinaus, und betrachten die oberösterreichische Medienlandschaft mit den verschiedenen öffentlich-rechtlichen und kommerziellen Fernseh, Print und Rundfunkanbietern.
Seit 16 Jahren wird Mühlviertel.TV ausgestrahlt und 2009 erfolgte die Neugründung des Senders durch Elisabeth Keplinger-Radler. Im Laufe der über 10-jährigen Sendetätigkeit, hat sich Mühlviertel.TV im Norden Oberösterreichs als Regionalsender etabliert. Alle Beiträge weisen einen starken regionalen Bezug auf und beinhalten ausschließlich Themen und Ereignisse aus dem Mühlviertel.

Im folgenden Beitrag haben sich Claudia Prinz und Harald Freudenthaler mit Elisabeth Keplinger-Radler, der Geschäftsführerin von Mühlviertel.TV in Freistadt unterhalten.

Wie funktioniert regionales Fernsehen im Mühlviertel? Welche Themen werden behandelt? Wie gelangen die Inhalte ins Programm?

Schreibe einen Kommentar