„Am Ende weiß“ – Salzburger Studenten widmen sich dem Leben und dem Tod

Podcast
Radiofabrik. Magazin um 5. (Einzelbeiträge)
  • 2014_06_03_Am Ende Weiß
    12:37
audio
01:38 Min.
Die Hunger.Macht.Profite-Filmtage: Jingle „Der Fall Mubende und der bittere Geschmack der Vertreibung“
audio
01:58 Min.
Die Hunger.Macht.Profite-Filmtage: Jingle "Milchflut. Melken bis zum Ruin"
audio
04:29 Min.
Das Magazin um 5 – live von der Extremismus Tagung – Tag 3
audio
06:04 Min.
Das Magazin um 5 – live von der Extremismus Tagung – Tag 2
audio
04:24 Min.
Das Magazin um 5 - live von der Extremismus Tagung - Tag 1
audio
07:49 Min.
Schmiede 2016: Interview XXMO & Wasser-Licht-Installation
audio
15:23 Min.
Schmiede 2016: Interview zu Videoquark und Leckmuscheln
audio
19:16 Min.
Schmiede 2016: Interview mit Rüdiger Wassibauer
audio
01:35 Min.
Schmiede 2016: Wunschamt
audio
07:28 Min.
Schmiede 2016: Interview Prophescene2160

„Am Ende weiß“ – das ist der Titel des Abschlussprojekts des Studiengangs MultiMediaArt der FH Salzburg. Eine Berggeschichte, in der Fragen über ‚den schönen Tod‘, zur Selbstbestimmung über das eigene Leben und zur Würde des Menschen gestellt werden. Die Begegnung von zwei Menschen, die unterschiedlicher nicht sein können, haben 10 Studenten in einen Film verwandelt, der am 4. Juni 2014 im Rahmen des Festivals ‚Creativity Rules‘ im Stadtkino in Hallein zu sehen ist. Regisseur Gregor Eistert und Kamerafrau Raphaela Vallon sprechen im Radiofabrik-Interview über den Film und über den würdevollen Tod.

Schreibe einen Kommentar