Ratten, Wölfe und Menschen. Das anthropozentrische Weltbild und die Fakten

Podcast
FROzine
  • kotrschalbeitrag
    30:45
audio
14:18 Min.
Graffiti gegen Gewalt an Mädchen
audio
1 Std. 03:08 Min.
Nachtpicknicks und Klimasoziales Linz
audio
09:28 Min.
Projekt Ecoality
audio
14:41 Min.
Nachtpicknicks statt Machtpanik
audio
50:00 Min.
Zu-Flucht: Geflüchtetenhilfe in Linz
audio
34:05 Min.
Klimasoziales Linz mit Alleinerzieherinnen
audio
52:21 Min.
Internationale Perspektiven auf Medienfreiheit
audio
1 Std. 00 Sek.
Weltempfänger: UEFA Euro 2024
audio
56:08 Min.
EU-Klimapolitik - wie geht's nach der Wahl weiter?
audio
10:39 Min.
Geplante A26 bringt laut Initiative keine Verkehrsentlastung

Die vergleichende Verhaltens-und Kognitionsforschung entdeckt immer stärkere Ähnlichkeiten zwischen den geistigen, emotionalen und sozialen Leistungen von Menschen und anderen Tieren.

Damit widerlegt sie zunehmend das von Renée Descartes geprägte Bild der Tiere als gefühl- und bewusstseinslose Reiz-Reaktionsmaschinen.

Dennoch verharrt die Gesellschaft hartnäckig in dem Glauben, der Mensch sei der alleinige Mittelpunkt der weltlichen Realität.

In den Intensivtierhaltungen werden nicht etwa „Tiere gehalten“, es wird „Fleisch produziert“.

Und die Kunst instrumentalisiert Tiere hemmungslos als Spiegel der menschlichen Verfasstheit.

Kurt Kotrschal versuchte am 30.06.2014 im Kepler Salon, einen Bogen von den neuen Erkenntnissen der Verhaltensbiologie zu den aktuellen Mensch-Tierbeziehungen in unserer Gesellschaft zu schlagen.

(Aufnahme des Kepler Salons – Beitragsgestaltung Sarah Praschak)

wolfscience.at

biologicum-almtal.at

kepler-salon.at

Schreibe einen Kommentar