Der unfassbare Klang (Interview mit Christoph Herndler)

Podcast
FROzine
  • interview herndler
    19:14
audio
52:21 Min.
Internationale Perspektiven auf Medienfreiheit
audio
1 Std. 00 Sek.
Weltempfänger: UEFA Euro 2024
audio
56:08 Min.
EU-Klimapolitik - wie geht's nach der Wahl weiter?
audio
10:39 Min.
Geplante A26 bringt laut Initiative keine Verkehrsentlastung
audio
58:40 Min.
Friedensarbeit im Globalen Süden
audio
50:00 Min.
Sexualpädgogik in der Schule
audio
21:45 Min.
EU-Klimapolitik nach der Wahl
audio
19:42 Min.
Windkraft im Mühlviertel - Ja oder Nein?
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Todesstrafen 2023
audio
1 Std. 06 Sek.
EU-Wahl: Deep Fakes und Künstliche Intelligenz im Wahljahr

Die herkömmliche Notenschrift, wie wir sie kennen, wurde im 17.Jahrhundert etabliert und hat seitdem seine Gültigkeit nicht eingebüßt. Doch in der ersten Hälfte des 20.Jahrhunderts begannen zunehmend alternative Notationen zu entstehen. Die Gründe hierfür sind zahlreich: neue Gewichtungen durch Advantgardebewegungen wie etwa der 12-Ton-Musik, die fortschreitende Emanzipation improvisierter Musik, die Integration des Geräusches ins Klangmaterial, neue Technologien. Dies alles und noch viel mehr konnte das herkömmliche Notationssystem nicht mehr in adäquater Weise darstellen. Wobei, bei Lichte betrachtet, das perfekte Notationskonzept gibt es nicht, hat es nie gegeben, wird es nie geben. Im Dreieck „musikalische Idee – Verschriftlichung – Interpretation“ muss es notwendig immer Brüche geben. Der Klang ist unfassbar.

„Der unfassbare Klang“ war auch der Titel einer Ausstellung in der Linzer Galerie MAERZ, die von Ende Juni bis Ende Juli besucht werden konnte. Das Konzept hierfür stammte vom Komponisten Christoph Herndler und dem Autor bzw. Musiktheoretiker Florian Neuner. Das Display der Ausstellung wurde unter Mitarbeit von Markus Scherer erstellt. Die Ausstellung zeigte unterschiedliche Positionen, zahlreiche Partituren, von denen der Laie die meisten auf den ersten Blick wohl nicht als Partitur erkennen würde.

Stephan Roiss traf Christoph Herndler in der Galerie MAERZ getroffen, umgeben von neuen Notationen.

http://www.herndler.net/

Home

Schreibe einen Kommentar