KulturTon vom 08.08.2014

Podcast
KulturTon
  • 2014_08_08_kt_stadtarchiv
    30:01
audio
29:00 perc
Wir sind alle Töchter! - Zur Ausstellungstrilogie im Taxispalais
audio
29:00 perc
"Trotzdem!" Ein Abend mit Erika Pluhar
audio
29:12 perc
Uni Konkret Magazin am 17.6.2024 – Obdachlosikeit, Biodiversität und ZEMIT im Liveinterview
audio
29:00 perc
150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Mühlau
audio
29:01 perc
Uni Konkret Magazin am 3.6.2024 – KI in der Schulpraxis und Schriftsteller Christian Kössler im Liveinterview
audio
29:02 perc
Was tun gegen Diskriminierung?
audio
29:16 perc
Die Gewerkschaft – Was bedeutet sie für Unternehmen und die arbeitende Bevölkerung?
audio
29:00 perc
Out of the Comfort Zone - "Enter the Contact Zone"
audio
29:00 perc
Gemeinsam Perspektiven schaffen - am und um das IFFI 2024
audio
30:00 perc
Uni Konkret Magazin am 20.5. – Wortdenkmäler, Pop-Kultur und Ästhetik in der Musik

Stadtgeschichten(n) – Das Stadtspital

Innsbruck, wir befinden uns an der Jahrhundertwende zwischen 13. und 14. Jahrhundert und damit am Beginn der Innsbrucker Spitalsgeschichte. Seit etwa Mitte des 13. Jahrhunderts besteht ein klösterliches Spital des Stift Wiltens, das 1246 in einer Urkunde von Bischof Egon von Brixen erwähnt wird. Etwa 50 Jahre später soll ein Bruderschaftshaus für erkrankte Mitglieder des Ordens gegründet worden sein, das sich am heutigen Standort der Heilig-Geist-Kirche, in der Maria-Theresienstraße befunden haben soll. Was uns aber heute interessiert ist die Geschichte des mittelalterlichen Bürgerspitals in Innsbruck. Natalie Lorenz, freie Mitarbeiterin im Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck, hat ihre Diplomarbeit zu diesem Thema verfasst und arbeitet aktuell in ihrer Dissertation weitere Aspekte auf.

Sprecherin der Zitate: Irene Dobler

Szólj hozzá!