KulturTon vom 12.09.2014

Podcast
KulturTon
  • 2014_09_12_kt_stadtarchiv
    30:00
audio
29:00 perc
Wir sind alle Töchter! - Zur Ausstellungstrilogie im Taxispalais
audio
29:00 perc
"Trotzdem!" Ein Abend mit Erika Pluhar
audio
29:12 perc
Uni Konkret Magazin am 17.6.2024 – Obdachlosikeit, Biodiversität und ZEMIT im Liveinterview
audio
29:00 perc
150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Mühlau
audio
29:01 perc
Uni Konkret Magazin am 3.6.2024 – KI in der Schulpraxis und Schriftsteller Christian Kössler im Liveinterview
audio
29:02 perc
Was tun gegen Diskriminierung?
audio
29:16 perc
Die Gewerkschaft – Was bedeutet sie für Unternehmen und die arbeitende Bevölkerung?
audio
29:00 perc
Out of the Comfort Zone - "Enter the Contact Zone"
audio
29:00 perc
Gemeinsam Perspektiven schaffen - am und um das IFFI 2024
audio
30:00 perc
Uni Konkret Magazin am 20.5. – Wortdenkmäler, Pop-Kultur und Ästhetik in der Musik

Politische Plakate manifestieren sich knapp und direkt. In komprimierter Form vermitteln sie die Atmosphäre eines Augenblicks, Empfindungen und Grundhaltungen einer Epoche, den Hauch der Geschichte. Sie geben oft erschütternd aufrichtig und unmittelbar Einblick in eine Zeit, allein dadurch dass sie verschleiern oder demaskieren.

So der Beginn des Begleittexts zur zweiteiligen Ausstellung Weihnachten bin ich Zuhause, die am 25. September im Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck und dem Museum Goldenes Dachl eröffnet wird. Der Ausstellungsuntertitel lautet Plakate und Postkarten aus dem ersten Weltkrieg. Wir werden uns heute ersterem widmen, den Plakaten, die im Stadtarchiv/Stadtmuseum gezeigt werden. Im Kulturton am 10. Oktober wird es dann um den zweiten Teil der Ausstellung gehen, den Postkarten. Irene Dobler spricht die Zitate, Michael Haupt zeichnet für die Gestaltung verantwortlich.

Auf der Homepage des Stadtmuseums finden sich nähere Informationen zu den beiden Ausstellungen.

Rahmenprogramm:
Sa, 04.10.2014, 18.0001.00 Uhr
Lange Nacht der Museen

Mi, 08.10.2014, 20.00 Uhr
Buchpräsentation: Tiroler Alltagsleben im Ersten Weltkrieg
von Lukas Morscher, es liest Georg Laich
ORT: Plenarsaal, 6. Stock/Rathaus-Galerien

Di, 14.10.2014, 18.00 Uhr
Buchpräsentation: Osttiroler Alltagsleben 1870-1990
von Gertraud Zeindl
ORT: Plenarsaal, 6.Stock/Rathaus-Galerien

So, 26.10.2014, 10.0017.00 Uhr
10. Familientag. Eintritt frei!
Spielen, Basteln, Kinderschminken – und natürlich darf der Kasperl nicht fehlen. Schon das 10. Mal laden die Innsbrucker Stadtmuseen zum Familientag.

Do, 06.11. & 13.11.2014, jeweils 17.00-19.00 Uhr
Lesecafé zum Zurück- Um- und Weiterblättern
Stöbern Sie in Zeitungen, Fotoalben und Dokumenten zum Ersten Weltkrieg

Do, 20.11.2014, 18.00 Uhr
Erzählabend mit Lukas Morscher: Tiroler Alltagsleben im Ersten Weltkrieg

Di, 02.12.2014, 18.00 Uhr
Spezialführung für Mitglieder der Stadtmuseen durch die Ausstellung:
Weihnachten bin ich Zuhause. Plakate und Verordnungen aus dem Ersten Weltkrieg.

Alle Veranstaltungen sind barrierefrei und kostenlos zugänglich.

Szólj hozzá!