Interview Robert Pfaller – wofür es sich zu leben lohnt…

Podcast
Kultur und Bildung spezial
  • Interview Pfaller
    15:04
audio
35:32 Min.
Tom auf dem Lande – Dernière* in den Kammerspielen
audio
59:49 Min.
Gesellschaft in Transformation - Sorge, Kämpfe und Kapitalismus
audio
44:44 Min.
Newsgames im Unterricht
audio
56:00 Min.
fe:male positions - der Salon
audio
59:58 Min.
Danube Streamwaves Soundmap: Die Biber in Linz
audio
58:59 Min.
Neues vom Crossing Europe Filmfestival und Frauenfußball
audio
50:45 Min.
Vortrag Karin Fischer: Strukturen globaler Ungleichheit: wer profitiert, wer verliert?
audio
1 Std. 15:36 Min.
Faire Beschaffung und Lieferkettengesetz
audio
50:33 Min.
„Der Sozialstaat als Vermögen der Vielen“
audio
59:38 Min.
Zum 12. Februar 1934

Der österreichische Philosoph Robert Pfaller sieht die Bedrohung der westlichen Gesellschaften durch den neoliberalen Umbau, der einhergeht mit Diskussionen über Sicherheit, Rauchverbot, Flughafenkontrollen, etc., was zu fast paranoischen Gemütsverfassung der Individuen führen muss. Geht es letztlich den Regierenden nur darum, sich um scheinbar wesentliche Individualprobleme zu kümmern, um von den großen Problemen der Welt abzulenken? Ist es leichter in gouvernementalen Zeiten, wenn jede/r mit sich soviel beschäftigt ist, dass das politische Bewusstsein nur mehr latent wenn überhaupt vorhanden ist und somit keine ernste Gefahr für die Regierenden besteht? Wollen wir gerne wie Kinder behandelt werden?

Das und mehr erzählt Pfaller im Gespräch mit Daniela Schopf und Stefan Greinöcker.

Schreibe einen Kommentar