KulturTon vom 29.09.2014

Podcast
KulturTon
  • 2014_09_29_kt_tki
    30:01
audio
29:00 Min.
Wir sind alle Töchter! - Zur Ausstellungstrilogie im Taxispalais
audio
29:00 Min.
"Trotzdem!" Ein Abend mit Erika Pluhar
audio
29:12 Min.
Uni Konkret Magazin am 17.6.2024 – Obdachlosikeit, Biodiversität und ZEMIT im Liveinterview
audio
29:00 Min.
150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Mühlau
audio
29:01 Min.
Uni Konkret Magazin am 3.6.2024 – KI in der Schulpraxis und Schriftsteller Christian Kössler im Liveinterview
audio
29:02 Min.
Was tun gegen Diskriminierung?
audio
29:16 Min.
Die Gewerkschaft – Was bedeutet sie für Unternehmen und die arbeitende Bevölkerung?
audio
29:00 Min.
Out of the Comfort Zone - "Enter the Contact Zone"
audio
29:00 Min.
Gemeinsam Perspektiven schaffen - am und um das IFFI 2024
audio
30:00 Min.
Uni Konkret Magazin am 20.5. – Wortdenkmäler, Pop-Kultur und Ästhetik in der Musik

Die TKI/IG Kultur Tirol feiert ihre ersten 25 Jahre

Erinnern beginnt, wo Leben gelebt ist. Viele von uns standen in den letzten zehn Jahren im Kampf gegen den Absturz einer Kultur, die vom Aufbau auf den Ruinen des Krieges zur Falle des Konsums geführt hatte. Und dann kam seit den neunziger Jahren die allgemeine Prostitution an den Kommerz, der Verfall des Denkens, dieses Was bringt’s und wieviel?, wofür das Globalisieren zum Ende des Jahrtausends als fröhliche Untergangstrompete des Menschlichen stehen mag.

So schrieb Gerhard Crepaz, langjähriger Leiter der Galerie St. Barbara und Gründungsmitglied der TKI, anlässlich des 10. Geburtstages, zu der die TKI sich selbst eine Zeitung schenkte. „Total, Lokal, Regional. Kültür“ so der Titel der Zeitung. Das war zur Jahreswende zum neuen Jahrtausend. Heute, 15 Jahre später wieder ein runder Geburtstag, der diesen Freitag, den 3. Oktober in der Kulturbackstube, die Bäckerei, gefeiert wird und Anlass zu einer Rückschau bietet.

Auch wenn die kulturpolitische Arbeit und die Beratungstätigkeit der TKI ernste Sachen sind, gerade in Zeiten von schwindenden Budgets, heute werfen wir einen eher heiteren Blick darauf. Maurice Munisch Kumar und Michael Haupt haben sich mit ehemaligen Proponentinnen und Proponenten der TKI getroffen und sie nach Anekdoten aus ihrer aktiven Zeit befragt.

Schreibe einen Kommentar