Sind wir nicht alle ein bisschen EU?

Podcast
Radio Stimme
  • rast20141007cba
    60:01
audio
1 óra 00 mp
„Angry Cripples – Stimmen behinderter Menschen gegen Ableismus“
audio
1 óra 00 mp
Wissenschaftsskepsis und ihre Folgen für die Demokratie – Teil 2
audio
1 óra 00 mp
Minderheitenkämpfe – Aktivismus und Erinnerung
audio
1 óra 00 mp
Strategic Litigation – ein Interview zu Demokratie und Menschenrechten
audio
1 óra 00 mp
Citizen Science – Wissenschaft neu denken. Ein Gespräch über das Sparkling Science Projekt “Kolonialismus heute?! Was hat das mit mir zu tun?”
audio
1 óra 09 mp
Wissenschafts- und Demokratieskepsis - Teil 3
audio
1 óra 00 mp
Wissenschaftsskepsis und ihre Folgen für die Demokratie - Teil 1
audio
1 óra 00 mp
"Eingriffsähnliche Vorwirkung" und "intertemporale Freiheitssicherung" - Wie wir juristisch den Generationen gerecht werden können
audio
1 óra 00 mp
Im Schatten des Regenbogens – Gedenken an homosexuelle Opfer des Nationalsozialismus
audio
1 óra 00 mp
Alles aus Liebe? Ein Blick auf die Krise unbezahlter Arbeit

Nach langen fünf Monaten der Verhandlungen in Brüssel, hat sich Kommissionspräsident Juncker und sein Team dem Europäischen Parlament und der Öffentlichkeit gestellt. Das heißt auch, die Arbeit der Kommission kann wieder voll aufgenommen werden. Ein zentraler Kritikpunkt der Europäischen Union ist das komplizierte und untransparente Mehrebenensystem, vor allem das des Gesetzgebungsprozesses. Für den einfachen Bürger kaum zu durchschauen, birgt es auch für den ein oder anderen Staat Schwierigkeit sich darin einzuarbeiten, darunter auch Österreich.

 

Mit Retweets von Radio Widerhall

Szólj hozzá!