Ingrid Brodnig: Der unsichtbare Mensch. Wie die Anonymität im Internet unsere Gesellschaft verändert.

Podcast
Lesungen und Buchpräsentationen
  • 2014_10_29_13_06_lesung_ingrid_brodnig
    76:14
audio
52:11 perc
Buchpräsentation "Die Kinder des Staates"
audio
1 óra 32:00 perc
"Sag nicht, dass du Angst hast". Lesung mit Autor Giuseppe Catozzella zum Nachhören.
audio
1 óra 01:56 perc
Lesung: "Zeit der Schmetterlinge" von Julia Alvarez
audio
1 óra 39:55 perc
"Dem Schweigen verpflichtet. Erfahrungen mit SOS-Kinderdorf". Die Buchpräsentation zum Nachhören
audio
1 óra 33:21 perc
IM FOKUS: BRASILIEN Lesung und Gespräch mit Luiz Ruffato
audio
2 óra 11:21 perc
“Verleitung zum Aufstand”, Buchpräsentation von Michael Genner
audio
2 óra 07:02 perc
Südwind Lesung - 20 Jahre zapatistischer Widerstand
audio
1 óra 50:00 perc
"Innsbruck sucht... wohnen für alle" Broschürenpräsentation und Diskussion
audio
51:18 perc
Die Freiheit ist fertig

Ingrid Brodnig: Der unsichtbare Mensch. Wie die Anonymität im Internet unsere Gesellschaft verändert.
Buchpräsentation mit Diskussion zum Nachhören.

Die Lesung mit anschliessender Diskussion fand am 15. Oktober 2014 in der Buchhandlung liber wiederin in Innsbruck statt. Eine Veranstaltung von innsbruckopen.org und des Arbeitskreises WuV der Universität Innsbruck.

Von hasserfüllten Postings über Facebook bis hin zur Enthüllungsplattform Wikileaks: Die Anonymität ist zu einem zentralen Thema des 21. Jahrhunderts geworden. Wann ist die Geheimhaltung der eigenen Identität berechtigt und notwendig? Und wann wird sie als schützender Mantel missbraucht? Seit jeher, in absoluten Systemen oder Krisenzeiten, kann Anonymität lebensnotwendig sein. Derzeit stellt uns der Balanceakt zwischen dem schützenswerten Recht auf Privatsphäre und dem Bedürfnis nach einem respektvollen Zusammenleben vor neue Herausforderungen. Gerade im Netz zeigt sich die Schattenseite der Namenlosigkeit, in Onlineforen wütet die anonyme Masse. Denn die scheinbare Unsichtbarkeit im Netz enthemmt virtuelle Diskussionen maßgeblich.
Ingrid Brodnig, netzpolitische Redakteurin in Wien, hat die Geschichte der Anonymität aufgearbeitet und erklärt, wie das Internet die Debatte nun zusätzlich anheizt. Sie liefert keine einfachen Antworten, sondern brauchbare Vorschläge, wie man sowohl Cyberaktivisten schützen als auch moderne Heckenschützen entwaffnen kann.
Moderation des Abends: Christoph Wild von der Plattform innsbruckopen.org

www.liberwiederin.at
www.brodnig.org

Aufnahme der Sendung: Anna Greising
Moderation und Schnitt der Sendung: Sónia Melo

Szólj hozzá!