[O-Ton] Gedenken an Novemberpogrom am Platz der Opfer der Deportation (Aspangbahnhof) am 9.11.2014 in Wien

Podcast
O-TON (unbearbeiteter Originalton)
  • Gedenken an Novemberpogrom am 9.11.2014 am Platz der Opfer der Deportation (Wien Aspangbahnhof)
    102:06
audio
47:18 min.
[O-Ton] Gedenken an Kämpfer*innen gegen den Austrofaschismus 1934 in Kagran und beim Goethehof in Wien 22 am 9. Februar 2025
audio
26:41 min.
[O-Ton] „25 Jahre Widerstand“ – Donnerstagsdemo am Dienstag, 4.2.2025, gegen rechtsextreme Regierung in Wien
audio
49:08 min.
[O-Ton] Demonstration „Hochschulen gegen rechts“ am 31. Jänner 2025 in Wien
audio
31:37 min.
[O-Ton] Donnerstagsdemo gegen eine rechtsextreme Regierung am 30. Jänner 2025 in Wien
audio
43:56 min.
[O-Ton] Antifaschistischer Budenbummel am 28. Jänner 2025 in Wien
audio
1 hod. 09:30 min.
[O-Ton] Jetzt-Zeichen-setzen-Gedenkveranstaltung am Holocaust-Gedenktag 27. Jänner 2025 am Heldenplatz in Wien
audio
08:11 min.
[O-Ton] Demonstration gegen Rechtsextreme im Gemeinderat in Wolkersdorf am 24. 1. 2025
audio
42:37 min.
[O-Ton] Donnerstagsdemo gegen eine rechtsextreme Regierung, Wien, 16. 1. 2025
audio
11:12 min.
[O-Ton] Kundgebung gegen Abschiebungen von Tschetschen*innen am 28.12.2024 in Wien
audio
11:22 min.
[O-Ton] Demo für die Verteidigung Rojavas und für ein demokratisches Syrien am 14.12.2024 in Wien

Ungeschnittene Aufzeichnung der kompletten Gedenkveranstaltung am 9.11.2014 am Platz der Opfer der Deportation in Wien.

 

Am 9. November 2014 jährte sich zum 76. Mal der Novemberpogrom. Am 9. November 1938 wurden in Wien 42 Synagogen und Bethäuser verwüstet und in Brand gesteckt. Zahlreiche Menschen starben in Österreich während des Novemberpogrom und in den Tagen danach an den Folgen der Misshandlungen oder nahmen sich aus Verzweiflung das Leben. 6547 Juden wurden in Wien im Zuge des Novemberpogroms verhaftet, 3700 davon ins KZ Dachau deportiert.

Daran wurde auch heuer unter anderem bei einer Gedenkveranstaltung am Platz der Opfer der Deportation in Wien 3 erinnert.

Am Platz der Opfer der Deportation befand sich bis vor wenigen Jahren der Aspangbahnhof. Vom Aspangbahnhof wurden in den Jahren 1939 bis 1942 zehntausende Menschen, die von den Nationalsozialisten als Jüdinnen und Juden definiert wurden, in die Vernichtungslager im besetzten Polen und im heutigen Weißrussland deportiert und dort in den meisten Fällen unmittelbar nach ihrer Ankunft ermordet.

Kundgebung im Gedenken an den Novemberpogrom am Sonntag, dem 9. November, um 15 Uhr am Platz der Opfer der Deportation am Ort des ehemaligen Aspangbahnhofs in Wien 3, zirka fünf Minuten von der S-Bahn-Station Rennweg entfernt.

Aufruf: http://www.initiative-aspangbahnhof.org/fb_2014.pdf

Vložiť komentár