Vom Süden lernen?

Podcast
FROzine
  • 2014.11.17_1800.10-1850.10__FROzine
    49:53
audio
50:12 perc
Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals”
audio
14:18 perc
Graffiti gegen Gewalt an Mädchen
audio
1 óra 03:08 perc
Nachtpicknicks und Klimasoziales Linz
audio
09:28 perc
Projekt Ecoality
audio
14:41 perc
Nachtpicknicks statt Machtpanik
audio
50:00 perc
Zu-Flucht: Geflüchtetenhilfe in Linz
audio
34:05 perc
Klimasoziales Linz mit Alleinerzieherinnen
audio
52:21 perc
Internationale Perspektiven auf Medienfreiheit
audio
1 óra 00 mp
Weltempfänger: UEFA Euro 2024
audio
56:08 perc
EU-Klimapolitik - wie geht's nach der Wahl weiter?

Vom Süden lernen? Gesellschaften im und gegen den Sparzwang

An vier Tagen behandelt die Veranstaltungsreihe der JKU unterschiedliche Aspekte der Krise und zeigt auf, was Europa in dem Zusammenhang von Lateinamerika lernen kann. Die Weiterbildungsveranstaltung beschäftigt sich mit der historischen Verschuldungsdynamik, den offiziellen Bewältigungsstrategien und den dagegen aufflammenden sozialen Protesten. Dabei wird die aktuelle Entwicklung in Europa mit den Schuldenkrisen mit Lateinamerika und der dortigen (nicht)Bewältigung verglichen. Die Reihe wird vom Instutitut für Soziologie, Abteilung für Politik und Entwicklungsforschung, JKU Linz veranstaltet.

Zu Gast im Studio sind die beiden Veranstalter*innen Prof. Dr. Karin Fischer und Ass.Prof Dario Azzellini.
Ausführliches Programm

Mi, 19.11.2014 und Do, 20.11.2013 (Rep-Räume im Unicenter der JKU)
Di, 25.11.2014 (Wissensturm, VHS Linz)
Mo, 01.12.2014 (Wissenstumr, VHS Linz)

 

Stimmen aus den Schützengräben

Im nächsten Teil der Sendereihe Stimmen aus den Schützengräben sblicken wir erneut 100 Jahre zurück auf den 1. Weltkrieg. Mario Coletta von der Radiofabrik Salzburg hat in den Beiträgen geschichtliche Dokumente gesammelt, Briefe, Tagebucheinträge, Interviews, die ein bestimmtes Thema, dass mit WWI im Zusammenhang steht, genauer beschreibt. Die Beiträge werden in den Originalsprachen gebracht.

Befürworter*innen eines neuen/alten Monarchismus ziehen durch Wien

Mit dem Ausbruch des ersten Weltkrieges war das Ende der Monarchie in Österreich besiegelt … doch selbst 100 Jahre später gibt es Menschen in Österreich, die sich wieder eine Monarchie wünschen würden. In Wien begaben sich am 12. November Befürworter*innen einer Wiedereinführung des Monarchismus in Österreich auf die Straßen. Eine „schwarz-gelbe Allianz“ sieht nur Vorteile in einem Kaiserreichs und spricht sich für dessen Wiedererrichtung aus. Die Partei „Die Partei“ nutzte diesen Anlass, um in sarkastischem TonPropaganda für sich zu betreiben. Gerhard Kettler von radio Orange in Wien hat dazu eine kurze Reportage gestaltet.

Musik in der Sendung: Szur (Pokoj Shoora), PDF (Fever Dub)
Moderation: Nora Niemetz

Szólj hozzá!