urban disorders: Gentrifizierung als globales Phänomen

Podcast
Radio Stimme
  • rast20141202cba
    60:00
audio
1 Std. 00 Sek.
„Angry Cripples – Stimmen behinderter Menschen gegen Ableismus“
audio
1 Std. 00 Sek.
Wissenschaftsskepsis und ihre Folgen für die Demokratie – Teil 2
audio
1 Std. 00 Sek.
Minderheitenkämpfe – Aktivismus und Erinnerung
audio
1 Std. 00 Sek.
Strategic Litigation – ein Interview zu Demokratie und Menschenrechten
audio
1 Std. 00 Sek.
Citizen Science – Wissenschaft neu denken. Ein Gespräch über das Sparkling Science Projekt “Kolonialismus heute?! Was hat das mit mir zu tun?”
audio
1 Std. 09 Sek.
Wissenschafts- und Demokratieskepsis - Teil 3
audio
1 Std. 00 Sek.
Wissenschaftsskepsis und ihre Folgen für die Demokratie - Teil 1
audio
1 Std. 00 Sek.
"Eingriffsähnliche Vorwirkung" und "intertemporale Freiheitssicherung" - Wie wir juristisch den Generationen gerecht werden können
audio
1 Std. 00 Sek.
Im Schatten des Regenbogens – Gedenken an homosexuelle Opfer des Nationalsozialismus
audio
1 Std. 00 Sek.
Alles aus Liebe? Ein Blick auf die Krise unbezahlter Arbeit

Die Verdrängung von Mieter_innen aus ihren angestammten Wohnungen und Vierteln durch Immobilienspekulation, ist seit den 1960er Jahren in der kritischen Wissenschaft unter dem Begriff der ‚Gentrifizierung‘ bekannt. Dieses globale Phänomen wird anhand eines Beispiels aus Indonesien und aus europäischer Perspektive betrachtet. In Ascan Breuers Dokumentarfilm Jakarta Disorder erfahren wir von der Vertreibung der Bewohner_innen aus den Slumsiedlungen Jakartas und ihrer demokratischen Widerstandsbewegung. Zwei Interviews – mit Elke Rauth bzw. Andrej Holm – beleuchten außerdem den Begriff der ‚Gentrifizierung‘ aus wissenschaftlicher Perspektive.

Weitere Beiträge:

Simone Boria von Frozine, Radio FRO

Christa Reitermayr von OpenUp, Radio Orange

Musik:
Miles of smiles von Comfort Fit
Radio Hindustan von Cous Cous
Disorder von Joy Division

Schreibe einen Kommentar