Poetischer act beim Leopoldifest

Podcast
Summerau, 96
  • peotischer act beim leopoldifest_15_11_14
    60:28
audio
1 Std. 22 Sek.
Lesung Eugenie Kain 3. Februar 1998
audio
1 Std. 05:44 Min.
Ruth Aspöck: Der Krieg nach dem Frieden
audio
1 Std. 02:17 Min.
Madeleine Bourdouxhe: Drei Geschichten von Liebe und Gewalt II
audio
1 Std. 01 Sek.
Madeleine Bourdouxhe: Drei Geschichten von Liebe und Gewalt
audio
1 Std. 02:09 Min.
Walter Kohl: Ein Bild von Hilda als toter Mensch
audio
1 Std. 22 Sek.
Die Ankerwerferin & Gedichte aus "die dunkle Seite..."
audio
1 Std. 04:39 Min.
Verlernt mir das Lachen nicht!
audio
1 Std. 59:35 Min.
15-Jahres-Fest Summerau,96 auf der Florentine am 8. Juli 2015
audio
59:43 Min.
Der Rabe ist Acht - Corinna Antelmann live im Studio
audio
1 Std. 05 Sek.
Wortreich & Köpfe

Sendetitel: Poetischer act beim Leopoldifest.
GastautorInnen: Patricia Brooks, Gabriele Petricek und Jörg Piringer.
Aufnahme, Sendungsgestaltung: Wally Rettenbacher.

Der „poetische act“ wurde live aufgenommen am Samstag, 15. November im Rahmen des Leopoldifests in Klosterneuburg. Entstanden ist ein authentisch-realer Hörmäander erster Ordnung!
Die AutorInnen geben zwei geschichtete Geschichten in vier Happen und einen – inhaltsleeren – Gedankenstreu zum Allerbesten!

Inhalt:
Der Ursprung des alljährlichen Leopoldifestes in Klosterneuburg geht auf den Todestag von Leopold III. zurück – Stifter des Klosters Klosterneuburg und offizieller spiritueller Schutzherr und Landespatron: auf den 15. November 1136.

Leopold, auch der Milde und der Fromme genannt, Vater von 21 Kindern aus 2 Ehen, wird bis heute als Schutzheiliger des Landes Niederösterreich verehrt. Das Leopoldifest wird seit seiner Heiligsprechung im Jahr 1665 alljährlich wieder veranstaltet.
Patricia Brooks, Gabriele Petricek und Jörg Piringer, die GastautorInnen des „Poetischen acts“, lesen während verschiedener Festtagsaktivitäten (Pontifikalvesper, Fasslrutschen (diese Tradition soll Glück für ein ganzes Jahr bringen), an modernen Fahrgeschäften des Jahrmarktsbetriebes (Geisterbahn, Big Wave Karussell und während einer Autodromfahrt(!)) sowie abschliessend um die Kontenance der Grabstätte des Hl. Leopold III). Verwoben mit und gekoppelt an das Klangkarussell der Jahrmarktstimmung erkunden die AutorInnen damit auch die Geräuschkulisse eines Festtags im 21. Jahrhundert.

Die Beiträge der AutorInnen:
Patricia Brooks liest vier unveröffentlichte lit.comix Happen mit dem Titel „Du, Matrose und die Katz vom schönen Franz“, im Anfang schon wissend, dass sich die Geschichte nicht ausgeht – eine Art Duty Free Logbuchgeschichte also, die entlang des 180. Meridians, der Datumsgrenze, durch die Zeitzonen geschubst wird.
HP: www.patricia-brooks.marp.at/

Gabriele Petricek kontempliert ein „Melkkapitel“ in vier Teilen über den heiligen Koloman, den irischen Pilger und vormaligen Landespatron von Niederösterreich. Er, auf dem Weg ins Heilige Land, wurde in Stockerau, der Spionage verdächtigt, gefoltert und gehängt, später heiliggesprochen. Die Autorin ergänzt damit die Geschichte der niederösterreichischen Landespatronanzen.
aus: Points of Passage. !selbdritt mit Spion. Das Melkkapitel. Verlag Stift Melk. Melk. 2014.
HP: www.pointsofpassage.com/
HP: www.gabrielepetricek.at

Und Jörg Piringer performt vier Edikte, die sich auf das Sprechen als Akt beziehen. Auf die Wiederholung. Auf die Abwandlung von Wörtern, Sätzen und Sprüchen. – er streut damit Manifeste der inhaltsleeren Empörung.
HP: www.joerg.piringer.net/

Musik, Jamendo.com: Znai_Nashix_Project_-______-_______Radiowarheit_-_Warheit_Rasta_Radio-volgograd

Mit Dank an Patricia Brooks für die Unterstützung und Beratung vorort!
Diese Sendung wurde gefördert von der GAV – Grazer Autorinnen Autoren Versammlung.
Wallyre11/14

Schreibe einen Kommentar