‚Wer regiert Europa?‘

Podcast
KulturTon
  • 2015_01_05_kt_unimagazin_markus
    07:56
audio
29:00 Min.
150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Mühlau
audio
29:01 Min.
Uni Konkret Magazin am 3.6.2024 – KI in der Schulpraxis und Schriftsteller Christian Kössler im Liveinterview
audio
29:02 Min.
Was tun gegen Diskriminierung?
audio
29:16 Min.
Die Gewerkschaft – Was bedeutet sie für Unternehmen und die arbeitende Bevölkerung?
audio
29:00 Min.
Out of the Comfort Zone - "Enter the Contact Zone"
audio
29:00 Min.
Gemeinsam Perspektiven schaffen - am und um das IFFI 2024
audio
30:00 Min.
Uni Konkret Magazin am 20.5. – Wortdenkmäler, Pop-Kultur und Ästhetik in der Musik
audio
28:59 Min.
Innsbruck liest 2024 - Bestseller-Autorin Caroline Wahl im Interview
audio
29:00 Min.
Forest Complex
audio
29:00 Min.
Innsbrucker Wortdenkmäler: Was hat Marmelade mit Nationalsozialismus zu tun?

Anfang Dezember 2014 fand bereits zum achten Mal der Mediengipfel in Lech am Arlberg statt. Unter dem Titel ’Wer regiert Europa?‘ diskutierten Medienvertreter_innen, Politiker_innen, Unternehmer und Wirtschaftsexpert_innen darüber wie sich Zukunft verändert, wenn altbekannte Ordnungssysteme wie die tradierten politischen Strukturen, die in die Vertrauenskrise geraten sind, aber auch klassische Medien, denen vielfach die wirtschaftliche Basis verloren geht, nur mehr im Überlebensmodus existieren Josef Trappel, Leiter des Fachbereichs Kommunikationswissenschaft und Professor für Medienpolitik und Medienökonomie an der Universität Salzburg ging der Frage nach ob Journalist_innen für und in traditionellen Medien arbeiten sollen oderob es einen neuen / dritten Weg gibt. Ein Bericht von Markus Schennach

Schreibe einen Kommentar