KulturTon vom 03.02.2015

Podcast
KulturTon
  • 2015_02_03_kt_erntehelfer_innen
    29:59
audio
29:00 Min.
Wir sind alle Töchter! - Zur Ausstellungstrilogie im Taxispalais
audio
29:00 Min.
"Trotzdem!" Ein Abend mit Erika Pluhar
audio
29:12 Min.
Uni Konkret Magazin am 17.6.2024 – Obdachlosikeit, Biodiversität und ZEMIT im Liveinterview
audio
29:00 Min.
150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Mühlau
audio
29:01 Min.
Uni Konkret Magazin am 3.6.2024 – KI in der Schulpraxis und Schriftsteller Christian Kössler im Liveinterview
audio
29:02 Min.
Was tun gegen Diskriminierung?
audio
29:16 Min.
Die Gewerkschaft – Was bedeutet sie für Unternehmen und die arbeitende Bevölkerung?
audio
29:00 Min.
Out of the Comfort Zone - "Enter the Contact Zone"
audio
29:00 Min.
Gemeinsam Perspektiven schaffen - am und um das IFFI 2024
audio
30:00 Min.
Uni Konkret Magazin am 20.5. – Wortdenkmäler, Pop-Kultur und Ästhetik in der Musik

Erntearbeit in Europa: die neue Sklaverei? Und wie sieht es in Österreich, in Tirol, aus?

Kaum ist jemandem bekannt, wie Erntehelfer_innen, nicht nur im spanischen „Plastikmeer“ von Almeria oder im süditalienischen Kalabrien, sondern auch in Österreich, zu illegalen Dumping-Bedingungen eingesetzt werden. Im Interview erzählen zwei ehemalige Erntehelfer eines Absamer Bauern über ihre Erfahrungen in der heimischen industriellen Landwirtschaft und warum sie nun mithilfe der Gewerkschaft gegen den besagten Bauern wegen der Nichteinhaltung der Lohnansprüche klagen.


Mehr Informationen zur Erntearbeit in Österreich unter Informationsportal für Saisonarbeiter_innen in Österreich

0 Kommentare

  1. Verzeihung, liebe Sónia, habe den link einfach abgeschickt, ohne dir zu deinem Beitrag zu gratulieren. Wie du siehsthatte ich schon persönlich Kontakt zu Opfern der modernen Sklaverei. Mit der Krise und den Flüchtlingswellen, kann dass noch schlimmer werden.
    Weiter so 🙂

    Antworten

Schreibe einen Kommentar