Lange Nacht der GAV OÖ

Podcast
FROzine
  • 2015.02.17_1800.10-1850.10__FROzine
    49:53
audio
50:12 Min.
Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals”
audio
14:18 Min.
Graffiti gegen Gewalt an Mädchen
audio
1 Std. 03:08 Min.
Nachtpicknicks und Klimasoziales Linz
audio
09:28 Min.
Projekt Ecoality
audio
14:41 Min.
Nachtpicknicks statt Machtpanik
audio
50:00 Min.
Zu-Flucht: Geflüchtetenhilfe in Linz
audio
34:05 Min.
Klimasoziales Linz mit Alleinerzieherinnen
audio
52:21 Min.
Internationale Perspektiven auf Medienfreiheit
audio
1 Std. 00 Sek.
Weltempfänger: UEFA Euro 2024
audio
56:08 Min.
EU-Klimapolitik - wie geht's nach der Wahl weiter?

Die Grazer Autorinnen- und Autorenversammlung (Regionalgruppe OÖ) lädt zur Langen Nacht der GAV OÖ.

36 Autorinnen und Autoren präsentieren innerhalb dieser Nacht (6.3.2015, 19-24 Uhr, Landesbibliothek Linz, Schillerpark) ihre Texte. Außerdem ist dies auch die letzte Möglichkeit, vor Ort die Ausstellung klein kariert gelocht zu besichtigen.

Die Grazer Autorinnen- und Autorenversammlung (GAV) mit Sitz in Wien wurde 1973 in Graz als Gegenpol zum österreichischen P.E.N.-Club gegründet. Autor*innen sowie Kunstschaffende aus verschiedensten Sparten sind Mitglieder der GAV, welche dem Dachverband der IG Autorinnen & Autoren angehört und dort der mitgliederstärkste Verband ist.

Mehr dazu hat uns Kurt Mitterndorfer live im Studio erzählt.

 

Kommentar der Woche: Die Mär von der Überlegenheit Österreichs im Skisport oder ein Plädoyer für die Abschaffung der Sportberichterstattung im Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk von Erich Klinger.
Wer rettet wen?

Die Krise als Geschäftsmodell auf Kosten von Demokratie und sozialer Sicherheit. Eine internationale Koproduktion der Kernfilm von Leslie Franke und Herdolor Lorenz.

Seit fünf Jahren werden Banken und Länder gerettet. Politiker*innen schaffen immer neue Rettungsfonds, während mitten in Europa Menschen wieder für Hungerlöhne arbeiten. Es wird gerettet, aber dennoch ist keine Rettung in Sicht. Der Film Wer rettet wen? zeigt, wer dabei wirklich gerettet wird: Nie ging es um die Rettung Menschen in Griechenland, Spanien oder Portugal, nein! Es geht stets um das Wohl der Hauptverdienenden an diesen Krisen: Den dort mit hochriskanten Spekulationen engagierten Banken. Für diese großen Banken ist die Finanzkrise nämlich vor allem eines: ein Geschäftsmodell.

Mehr über diesen Film ist in einem Beitrag von radio%attac zu hören.

Durch die Sendung führt Sarah Praschak.

CC-Musik i.d. Sendung: Anitek

Schreibe einen Kommentar