Ukraine- Konflikt/ Gewaltfreie Kommunikation und „Geschichten aus aller Welt“

Podcast
FROzine
  • 2015.02.23_1800.10-1850.10__FROzine
    49:42
audio
50:12 Min.
Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals”
audio
14:18 Min.
Graffiti gegen Gewalt an Mädchen
audio
1 Std. 03:08 Min.
Nachtpicknicks und Klimasoziales Linz
audio
09:28 Min.
Projekt Ecoality
audio
14:41 Min.
Nachtpicknicks statt Machtpanik
audio
50:00 Min.
Zu-Flucht: Geflüchtetenhilfe in Linz
audio
34:05 Min.
Klimasoziales Linz mit Alleinerzieherinnen
audio
52:21 Min.
Internationale Perspektiven auf Medienfreiheit
audio
1 Std. 00 Sek.
Weltempfänger: UEFA Euro 2024
audio
56:08 Min.
EU-Klimapolitik - wie geht's nach der Wahl weiter?

Studiogast der heutigen Sendung ist der Friedens- und Konfliktforscher, Theater- und Erzählpädagoge sowie Autor Reiner Steinweg. Wir sprechen heute über den Ukrainekonflikt, dessen Gründe, seine Gefahren und mögliche Auswege.

Der Politikwissenschaftler, Zeithistoriker und ebenfalls Friedensforscher Egbert Jahn wird am kommenden Mittwoch, den 25. Februar um 19 Uhr im Wissensturm einen Vortrag mit dem Titel „Die Ukraine in der nationalen und internationalen Zerreißprobe“ halten. Er ist Experte für die politischen Auswirkungen des Nationalismus in den post-sowjetischen Staaten und hat sich in Deutschland wiederholt kritisch zur Ukrainepolitik zu Wort gemeldet. Reiner Steinweg wird ab Freitag, den 13. März von 14:00 – 17:45 Uhr im Besprechungsraum von LinzKultur in der Pfarrgasse 7, 5. Stock im Rahmen des Fortbildungsangebotes der Friedensinitiative der Stadt Linz sechs Übungsnachmittage mit dem Titel „Streiten helfen“ zur Gewaltfreien Kommunikation anbieten. Wir sprechen heute über die Inhalte des Fortbildungsangebotes, über Marshall Rosenbergs Buch „Gewaltfreie Kommunikation. Eine Sprache des Lebens“ sowie über das Buch „Geschichten aus aller Welt“. Reiner Steinweg hat Ende letzten Jahres gemeinsam mit „Land der Menschen“ das Erzählband „Geschichten aus aller Welt mehrspachig erzählt in der Friedensstadt Linz“ herausgegeben für das Radio FRO zwei Audio CDs produzierte die dem Buch beigelegt sind.

Im zweiten Teil der Sendung hören wir ein Interview von Sandra Hochholzer mit Georg Mittendrein, dem Regisseur des Theaterstückes „Eichmann“. Am Donnerstag, dem 26. Februar, findet um 19.30 Uhr die Uraufführung des Theaterstücks von Rainer Lewandowski im Kulturhaus Bruckmühle in Pregarten statt. Das Stück beschäftigt sich mit dem Prozess, der dem ehemaligen SS- Obersturmbannführers Otto Adolf Eichmann in Israel gemacht wurde. Otto Adolf Eichmann, aufgewachsen in Linz in der Bischofstraße, war ein deutscher SS-Obersturmbannführer und während des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkrieges maßgeblich verantwortlich für Vertreibung, Deportation und Ermordung von schätzungsweise sechs Millionen Juden. Nach seiner Entführung aus Argentinien begann am 29. Mai 1960 gegen 16.45 Uhr das Verhör des ehemaligen SS-Obersturmbannführers durch den israelischen Polizeihauptmann Avner Werner Less, das 275 Stunden andauerte. Die Verhöre wurden auf Tonband aufgenommen und anschließend abgetippt. Es gibt 3564 Seiten Protokoll. Aus den Protokollen des umfangreichen Verhörs hat Rainer Lewandowski ein Theaterstück geschrieben, das versucht, ein eindrückliches Psychogramm dieses Menschen abzuzeichnen.

Die Musik der heutigen Sendung stammt von John Lennon, Yoko Ohno und Louise Armstrong.

Durch die Sendung führt Romina Achatz.

Schreibe einen Kommentar