Heute Kinder wird´s was geben

Podcast
Radio Stimme
  • rast20150602cba
    60:00
audio
1 óra 00 mp
„Angry Cripples – Stimmen behinderter Menschen gegen Ableismus“
audio
1 óra 00 mp
Wissenschaftsskepsis und ihre Folgen für die Demokratie – Teil 2
audio
1 óra 00 mp
Minderheitenkämpfe – Aktivismus und Erinnerung
audio
1 óra 00 mp
Strategic Litigation – ein Interview zu Demokratie und Menschenrechten
audio
1 óra 00 mp
Citizen Science – Wissenschaft neu denken. Ein Gespräch über das Sparkling Science Projekt “Kolonialismus heute?! Was hat das mit mir zu tun?”
audio
1 óra 09 mp
Wissenschafts- und Demokratieskepsis - Teil 3
audio
1 óra 00 mp
Wissenschaftsskepsis und ihre Folgen für die Demokratie - Teil 1
audio
1 óra 00 mp
"Eingriffsähnliche Vorwirkung" und "intertemporale Freiheitssicherung" - Wie wir juristisch den Generationen gerecht werden können
audio
1 óra 00 mp
Im Schatten des Regenbogens – Gedenken an homosexuelle Opfer des Nationalsozialismus
audio
1 óra 00 mp
Alles aus Liebe? Ein Blick auf die Krise unbezahlter Arbeit

Der Sommer beginnt bald und für viele Kinder bedeutet das Spiel, Spaß und Erholung. Aber so einige Kinder können diese Zeit nicht genießen, weil ihr Leben von verschiedensten Formen von Gewalt und Mißbrauch geprägt ist. Die heutige Sendung widmet sich dem ernsten und noch immer stark tabuisierten Thema der Gewalt gegen Kinder. Ein statistischer Überblick der Situation in Deutschland sowie die Frage nach der Wichtigkeit von Kinderrechten stehen heute unter anderem im Zentrum.

Musik:
A Virtual Friend – Paris La Nuit
Devon Elizabeth – Nothing New
Great White Buffalo – I’m Growing Fangs
Jasmine Jordan – Possibilities

Retweets:
25 Jahre Gewaltverbot in der Erziehung – Kija Salzburg von Larissa Schütz. Magazin um 5 der Radiofabrik. Dezember 2014.
Kinderarbeit – ein Tabu. Mythen, Fakten, Perspektiven – ein Interview mit Georg Wimmer von Martina Winkler. Magazin um 5 der Radiofabrik. April 2015.
Amnesty informiert: Kinderrechte einfach erklärt von Sarah Berger. Amnesty informiert – die monatliche Sendung für die Menschenrechte auf Radio FRO. September 2011.

Szólj hozzá!