A – Z: 263 Jazz vom Feinsten mit „Das Horn im Jazz“

Podcast
Jazz von A – Z
  • AbisZ_263_Das Horn im Jazz
    59:30
audio
59:30 Min.
A - Z: 229 Jazz vom Feinsten mit Duke Ellington 08 (1940)
audio
59:30 Min.
A - Z: 289 Jazz vom Feinsten - Weihnachtsjazz 2015
audio
59:30 Min.
A - Z: 290 Jazz vom Feinsten mit Adelhard Roidinger - Inner space - Schattseite
audio
59:30 Min.
A - Z: 288 Jazz vom Feinsten mit Kunzwana
audio
59:30 Min.
A - Z: 287 Jazz vom Feinsten mit Joanne Brackeen
audio
59:30 Min.
A - Z: 286 Jazz vom Feinsten mit Marcus Miller
audio
59:30 Min.
A - Z: 285 Jazz vom Feinsten mit "Women in Jazz"
audio
59:30 Min.
A - Z: 284 Jazz vom Feinsten mit Melissa Aldana & Crash Trio
audio
59:30 Min.
A - Z: 283 Jazz vom Feinsten mit Billy Cobham & Band
audio
59:30 Min.
A - Z: 282 Jazz vom Feinsten mit Chick Corea

Miles Davis and Horns ist ein Jazz-Album von Miles Davis bei Prestige Records, aufgenommen in zwei verschiedenen Besetzungen am 17. Januar 1951 und 19. Februar 1953 in New York. Die Aufnahmen vom Januar 1951 wurden zunächst als Singles, dann auf einer EP und schließlich 1956 als 12″-LP zusammen mit Aufnahmen von 1953 als Miles Davis and Horns veröffentlicht.

Eine Sendung voller Hörner. Die Unterschiedlichkeit der unterschiedlichen Spielweisen können Sie hören mit Künstlern, wie:

Paquito y Claudio – The Phoenix Horns
For Adults Only – Miles Davis Quintet – 1953
B and B – Julius Watkins Sextet – 1955
My Man is Gone Now – Mitchell-Ruff Duo – Virtuoso Elegance in Jazz
Summertime – Miles Davis – MILES DAVIS
Bedrock Cathedral – John Trevor Clark & Paul Winter Consort – Canyon – 1985
Long Night – Tom Varner – Long Night Big Day – 19914
Radiator – Tom Varner – „Tom Varner Quartet – Soul Note“ – 1981
Seattle Blues – Tom Varner Nonet – Nine Surprises – 2014

Texte, die ich in meiner Sendung verwende sind meist aus dem Internet recherchiert insb. aus WIKIpädia und relevanten Jazzseiten. Manchmal verirre ich mich auch noch ins „Jazzlexikon“ oder in reclams „Jazzführer“. Oder in Joachim Ernst Berendts „Ein Fenster aus Jazz“, „Die Story des Jazz“ und „Das große Jazzbuch“.

Schreibe einen Kommentar