„FRONTFOOD“: Veganes Fastfood Restaurant/ Fachtagung: Willkommen in Prekaristan

Podcast
FROzine
  • 2015.06.18_1800.10-1850.10__FROzine
    49:50
audio
52:53 Min.
Demo gegen Gewalt an Frauen | 25 Jahre FROzine
audio
15:47 Min.
Beitrag: Demo gegen Gewalt an Frauen
audio
33:47 Min.
Beitrag: 25 Jahre FROzine, Sandra Hochholzer im Gespräch
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Wandel der zapatistischen Autonomie in Chiapas
audio
50:21 Min.
Kollaboration statt Konkurrenz – Teil2
audio
10:45 Min.
Neue Antisexismuskampagne des Frauenbüros Linz
audio
11:50 Min.
"Nicht irgendwann, sondern jetzt"
audio
50:00 Min.
Gegen Gewalt an Frauen
audio
50:00 Min.
Ecuador schreibt Geschichte
audio
49:44 Min.
Kollaboration statt Konkurrenz

Im ersten Teil der Sendung hören Sie ein Interview mit Berhard, dem Geschäftsführer des ersten veganen Fastfood Restaurants Österreichs „FRONTFOOD“ in Linz. Das soziale Verhalten bei Front Food fängt bei den eigenen Mitarbeiter_innen an. Gleicher Lohn für alle. Es gibt einen einheitlichen Stundenlohn, welcher für alle gilt und der über dem gesetzlich vorgeschriebenen Kollektivvertrag liegt, da jeder Mensch das selbe für seine Arbeit gibt: seine Freizeit . Weiters versucht Front Food sich insbesondere bei lokalen oder auch anderen Sozialprojekten zu engagieren. Sie versuchen den BIO Anteil der Produkte so hoch wie möglich zu halten, verwenden nur recyclbare Verpackungen. Bei Front Food werden keine tierischen Produkte oder Inhaltsstoffe verwendet. Front Food ist zu 100% vegan. Die auf pflanzlicher Basis hergestellten Lebensmittel benötigen weniger Anbauflächen, haben einen viel geringeren Wasserverbrauch und belasten das Klima viel weniger mit CO² und anderen Schadstoffen, als die Lebensmittel die aus der Tierindustrie stammen. Außerdem wird dadurch das Leid der Tiere nicht nur reduziert, sondern ganz vermieden.

Startseite

Der 2. Teil der Sendung gibt Einblick in die 8. Fachtagung der AK OÖ und Migrare (Zentrum für MigrantInnen OÖ) zu „Migration und Arbeitswelt“, die am 16. Juni mit dem Titel „Willkommen in Prekaristan“ in der Arbeiterkammer stattfand. Ob ein Arbeitsverhältnis als prekär bezeichnet werden kann, hängt von verschiedenen Faktoren ab und lässt sich nur schwer eindeutig fassen. Neben den Einkommen spielen Beschäftigungsstabilität, betriebliche Integration, der Zugang zu Weiterbildungsmöglichkeiten und soziale sowie arbeitsrechtliche Bedingungen eine Rolle. Beschäftigungsverhältnisse wie freie Dienstverträge, Leasingarbeit, Teilzeitarbeit oder lange Unterbrechungen in den Erwerbsbiografien, bringen ein hohes Prekarisierungrisiko mit sich, das in der Arbeitswelt von vielen MigratInnen an der Tagesordnung steht. Welche Auswirkungen diese prekären Arbeitsverhältnisse auf die Inklusion von MigratInnen in die Erwerbsarbeit und Aufnahmegesellschaft haben, wurde bei der Tagung in verschiedenen Workshops und Vorträgen veranschaulicht.

Durch die Sendung führt Romina Achatz.

0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar