Crossroads: Filmgespräch zu «La buena vida. Das gute Leben»

Подкаст
Crossroads
  • 2015-06-09_la buena vida_Marlies
    29:35
audio
50 сек.
Crossroads-Festival-Jingle 2019
audio
29:38 мин.
Crossroads: radio%attac Beitrag
audio
48:55 мин.
Crossroads: Filmgespräch zu Requiem for the American Dream
audio
30:37 мин.
Crossroads: Filmgespräch zu 10 Milliarden – Wie werden wir alle satt?
audio
25:40 мин.
Crossroads: Filmgespräch zu Can You Dig This
audio
33 сек.
Crossroads 2016 – AnKü-Jingle
audio
39:37 мин.
Crossroads: Filmgespräch zu Killswitch
audio
14:47 мин.
Crossroads: Filmgespräch zu Wenn ein Garten wächst
audio
28:41 мин.
Crossroads: Filmgespräch zu Life According to Ohad
audio
29:45 мин.
Crossroads: Filmgespräch zu Femen - Mit Leib und Seele

Filmgespräch mit Ulrich Brand, Professor für Internationale Politik, Universität Wien, — via Videostream.

Brand spricht über das Wirtschaftssystem Kolumbiens und über die häufigen Umsiedlungen oder auch Vertreibungen von indigenen Gemeinschaften für die Rohstoffgewinnung. Im Film geht es um die Dorfgemeinschaft Tamaquito im Norden Kolumbiens, die umgesiedelt werden soll, wegen der Kohlemine „El-Cerrejón“, die mit 700 Quadratkilometern der weltweit größte Kohletagbau ist. Die Betreiber der Mine, hinter denen mächtige Rohstoffkonzerne wie Glencore, Anglo Amercian und BHP Billiton stehen, treten mit der Dorfgemeinschaft in Verhandlungen.

Während in Europa Kohlebergwerke geschlossen werden, wird die Steinkohle aus Kolumbien in die ganze Welt exportiert und liefert für Kohlekraftwerke den nötigen Rohstoff zur Energieerzeugung. Auch in der Nähe von Graz, in Mellach, steht noch ein Kohlekraftwerk, dass vermutlich Kohle aus Kolumbien bezieht. Dagegen Widerstand aufzubauen war auch Thema beim Festival.

Moderation: Josef Obermoser

Festival-Schwerpunkt-Tag: Brennpunkte der sozial-ökologischen Krise

************

Crossroads. Festival für Dokumentarfilm und Diskurs
Spezial-Programm zum Crossroads Festival 2015 mit Interviews, Film-Gesprächen und Reportagen

http://crossroads-festival.org/de/

Оставьте комментарий