Tomboys in Thailand

Podcast
weltempfänger
  • tomboy
    09:53
audio
13:01 Min.
Kritische Ethnologie
audio
27:04 Min.
Feminismus in Äthiopien
audio
15:40 Min.
Erinnerungen an die DDR
audio
14:33 Min.
Feldforschung in anarchistischen Projekten Barcelonas
audio
07:25 Min.
Festmahl aus dem Müll
audio
07:17 Min.
Von der Saat bis zur Ernte im Stadtgarten H17 – eine Gärtnergemeinschaft im Aufbruch
audio
09:50 Min.
Die ethnologische Spargelfeldforschung
audio
05:18 Min.
Wandernde Esskultur: Auf den Spuren der Ingwerwurzel
audio
28:55 Min.
Funk und 'Befriedung' einer Favela
audio
20:01 Min.
-Ethnographie ist Literatur - Gespräch über die Edition Tethys und die Kraft von Geschichten in der Wissenschaft

Nicht als Frau, nicht als Mann, nicht als Transgender beschreiben sie sich –  die Tomboys in Thailand. Stattdessen sind „Tomboy“ und „Dy“ eigene Kategorien geschlechtlicher Identität, die in den lebendigen Szenen Bangkoks, oder anderer asiatischer Großstädte geprägt wurden. Geprägt werden, müsste es eigentlich heißen, denn letztlich geht es in den Selbstbeschreibungen nicht um starre Kategorien, sondern um das Recht jedeRs einzelnen auf sexuelle Selbstbestimmung. So lautet eins von vielen Statements aus dem Lesbian Bangkok Chat: „Du bist ein Tom, wenn: Du deine Brüste flach bindest und unter deinem langen, weiten Shirt versteckst“ und ein anderes: „Du bist ein Tom, wenn du die Handtasche deiner Dy trägst“.

Ein Gepräch mit der Sexualwissenschaftlerin Djamila Meshoul, die auch Milan heißt. Eine Fotoausstellung. Musik. Ein Minifeature.

tom-boy_web_foto

Schreibe einen Kommentar