150 Jahre im Dienst der Gesundheit, vom AKH zum Universitätsklinikum

Podcast
radio50plus
  • 150 Jahre im Dienst der Gesundheit
    29:34
audio
29:30 Min.
Das war´s: 500 Sendungen, 500 Themen, 500 x Radio50Plus
audio
29:41 Min.
499-mal Radio50Plus, ein Rückblick
audio
29:47 Min.
Niemals aufgeben, sagt Hannes Androsch
audio
29:36 Min.
Bücher für den Leseherbst
audio
29:36 Min.
Ist die Deutsche Bank eine kriminelle Vereinigung?
audio
29:30 Min.
Visit London.... heute
audio
29:28 Min.
Die Orgel auf der Anton Bruckner spielte
audio
29:31 Min.
Der oberösterreichische Kulturherbst
audio
29:37 Min.
Tatü, tata, das neue Postamt ist wieder da!
audio
29:31 Min.
Iris Berben, verliebt ins Salzkammergut

150 Jahre im Dienst der Gesundheit, vom AKH zum Universitätsklinikum: In den 1850er-Jahren zählte Linz rund 30.000 Einwohnerinnen und Einwohner. Die aufkeimende Industrialisierung zog viele Arbeitskräfte in die Stadt. Die Linzer Krankenanstalten konnten zu dieser Zeit aber lediglich 200 Menschen aufnehmen. Bürger forderten vehement den Bau eines Allgemeinen Krankenhauses für Linz. Gewünscht war ein Krankenhaus, das alle Patientinnen und Patienten aufnimmt und versorgt – unabhängig von ihrer Herkunft, Krankheit und Religion. Es sollte ein Ort der Diagnose und Therapie werden – mit der Medizin als Wissenschaft und der Heilbarkeit von Krankheit im Zentrum. Mit der Gründung des Kepler Universitätsklinikums schlägt das Allgemeine Krankenhaus Linz im Jubiläumsjahr einen neuen Weg ein. Gemeinsam mit der Landes-Nervenklinik Wagner-Jauregg und der Landes- Frauen- und Kinderklinik wird das AKH Linz in das Kepler Universitätsklinikum eingebracht. Ich sprach dazu mit dem Geschäftsführer der Kepler Universitätsklinikum Dr. Brock / Neues Buch: Können Sie mich holen? / Neue CD: Nashville Rodeo Man.

Schreibe einen Kommentar