VON UNTEN Nachrichten aus den Freien Radios (Gesamtsendung vom 27.8.2015)

Podcast
VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin auf Radio Helsinki
  • 2015_08_27_nfr_gesamt
    29:34
audio
30:00 Min.
„Emotionen machen keine Ferien!“ - Männerinfo Krisenhelpline | Rechtsextreme Hooligans zu Gast bei der EM
audio
29:35 Min.
„Die Selbstvertretung von Gefangenen war unerwünscht, deshalb hat es 7 Jahre gedauert“ – Monika Mokre | Plant Based University
audio
27:22 Min.
Aktionstage Brücken bauen | Kann Transformative Gerechtigkeit funktionieren?
audio
30:00 Min.
„Die Enteignung der Bäuer:innen wurde bereits beschlossen“ – Besetzung der Fischa-Au | Anti-Knast-Tag in Graz
audio
30:00 Min.
„Wir wollen keine kurzfristigen Lösungen für den Volksgarten, es braucht einen kontinuierlichen Prozess!“ - Elke Kahr
audio
30:00 Min.
Anklagen gegen Iuventa Crew fallengelassen | Protest gegen Tesla
audio
30:01 Min.
Menschenrechtsorganisationen verklagen Niederlande | Verschwörungsmedium Auf1 verschwindet aus dem Fernsehen
audio
27:42 Min.
AK-Wahl | Launischster April seit Beginn der Messgeschichte | Essbare Stadt
audio
30:00 Min.
„Man will uns ans Leben“ – 30 Jahre Bombenterror
audio
28:14 Min.
WH: Fossile Werbung und der Grazer Verein Werbefrei

# Die Welt lässt Syrien im Stich

Sie sind eingestanden für Demokratie und wollten ein menschenverachtendes Regime stürzen. Doch der Westen wollte davon nichts wissen. Er schaute zu, wie der syrischen Präsident Bashar al-Assad die friedliche Revolution in seinem Land brutal niederschlug. Und er schaut weiterhin zu, wie Assad seine Bevölkerung mit Flächenbomben und sogar Giftgas tötet. Radio RaBe hat mit dem freischaffenden Kriegsreporter Kurt Pelda über die letzten Entwicklungen im Syrienkrieg und das Versagen des Westens gesprochen.

Über 4 Millionen Menschen sind seit Kriegsbeginn vor vier Jahren aus Syrien geflohen, schätzt, das UNO Flüchtlings-Hilfswerk UNHCR. Hinzu kommen 7 Millionen Binnenflüchtlinge. In Syrien selbst versagen jegliche Hilfswerke, darüber berichtet Lucia Vasella von Radio RaBe.

Link zu den Beiträgen

# Angriffe gegen Flüchtlinge und Migrant*innen

„Wir fordern, dass das Thema Flucht nicht mehr als politische Ware betrachtet wird,“ sagt Daniel Tapia Montejo. Er ist Pressesprecher des das Ökumenischen Büros für Frieden und Gerechtigkeit e.V. Besorgt beobachtet er, dass mit dieser Politik auch Angriffe auf Flüchtlinge und Migrant*innen einhergehen. Radio LoraMuc hat mit Daniel Tapia Montejo gesprochen und wollte zunächst wissen, wie groß die Zahl der Angriffe wirklich ist.

Link zum Beitrag

Schreibe einen Kommentar