VON UNTEN Gesamtsendung vom 2.9.2015

Podcast
VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin auf Radio Helsinki
  • Gesamtsendung_02_09_2015
    29:17
audio
30:00 Min.
„Emotionen machen keine Ferien!“ - Männerinfo Krisenhelpline | Rechtsextreme Hooligans zu Gast bei der EM
audio
29:35 Min.
„Die Selbstvertretung von Gefangenen war unerwünscht, deshalb hat es 7 Jahre gedauert“ – Monika Mokre | Plant Based University
audio
27:22 Min.
Aktionstage Brücken bauen | Kann Transformative Gerechtigkeit funktionieren?
audio
30:00 Min.
„Die Enteignung der Bäuer:innen wurde bereits beschlossen“ – Besetzung der Fischa-Au | Anti-Knast-Tag in Graz
audio
30:00 Min.
„Wir wollen keine kurzfristigen Lösungen für den Volksgarten, es braucht einen kontinuierlichen Prozess!“ - Elke Kahr
audio
30:00 Min.
Anklagen gegen Iuventa Crew fallengelassen | Protest gegen Tesla
audio
30:01 Min.
Menschenrechtsorganisationen verklagen Niederlande | Verschwörungsmedium Auf1 verschwindet aus dem Fernsehen
audio
27:42 Min.
AK-Wahl | Launischster April seit Beginn der Messgeschichte | Essbare Stadt
audio
30:00 Min.
„Man will uns ans Leben“ – 30 Jahre Bombenterror
audio
28:14 Min.
WH: Fossile Werbung und der Grazer Verein Werbefrei

VON UNTEN macht Sommerpause. Ihr hört noch bis September spannende Beiträge aus den letzten Monaten und Übernahmen von anderen freien Radios:

#Demo „Mensch sein in Österreich“ in Linz
Am Montag, den 31. August fand zeitgleich in Wien, Linz, Steyr und Wels die Demonstration „Mensch sein in Österreich“ statt. Mehrere Tausend Menschen zogen durch die Straßen um gegen die inhumane Flüchtlingspolitik in Österreich zu demonstrieren. Ziel der Veranstaltung war es an die Öffentlichkeit zu gelangen, um die Politik, sowie auch die Bevölkerung in ihre Verantwortung zu ziehen. Eingefordert wurden zumutbare Unterkünfte, Verpflegung und ärztliche Versorgung für die Menschen mit Fluchterfahrung in Traiskirchen. Das Infomagazin frozine aus Linz hat dazu einen Beitrag gestaltet.
Link zum Beitrag

#Selbstverwaltete Betriebe in Argentinien
Im April präsentierte der Autor und Sozialwissenschaftler Juan Pablo Hudson sein aktuelles Werk „Wir übernehmen. Selbstverwaltete Betriebe in Argentinien – eine militante Untersuchung“, erschienen im Mandelbaum Verlag. Nach Krise, Aufstand und Sturz der Regierung im Jahr 2001 entstanden in Argentinien neue Formen der Selbstorganisierung. Statt der Pleite zuzusehen, übernahmen Arbeiter*innen ihre Betriebe. Viele bestehen heute immer noch, neue kommen hinzu. Betriebsbesetzungen gehören in Argentinien mittlerweile zum Repertoire des Arbeiter*innenwiderstands.

Juan Pablo Hudson hat sich nicht nur eingehend mit den spektakulären Anfängen dieser Bewegung, mit Besetzungen und heftigen Kämpfen um Fabriken auseinandergesetzt, sondern jahrelang die Compañer@s solcher Betriebe in Rosario begleitet. Im Rahmen seiner militanten Untersuchung berichtet er aus einer Innenperspektive heraus über seine Eindrücke und die Entwicklung dieser Bewegung, die er über viele Jahre als Forscher und Unterstützer selbst miterlebt hat. Er gibt Einblicke in den Alltag der Betriebe und erzählt von Erfolgen und bestehenden Schwierigkeiten der Selbstorganisierung, wie der Abhängigkeit vom Markt, dem widersprüchlichen Verhältnis zum Staat und divergierenden Vor- und Einstellungen der ArbeiterInnen innerhalb der Kooperativen.
Link zum Beitrag

#Ankündigungen
Hilfsaktion für Geflüchtete in Traiskirchen und Fehring am 5. und 6.September in Graz, hier der Link zu den benötigten Sachspenden
– Redaktionsschluss der neuesten Ausgabe der Wandzeitung „ausreißer“ zum Thema „utopianow!“ am 4.9.
– Filmvorführung („Disruption„) und Diskussion zum Thema Klimawandel, 2.9. ab 19 Uhr im Spektral

Schreibe einen Kommentar