Griechenland: Vor und Nach den Parlamentswahlen (VON UNTEN IM GESPRÄCH, Gesamtsendung vom 21.9.2015)

Podcast
VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin auf Radio Helsinki
  • VUimGespräch_griechenland
    60:01
audio
29:35 Min.
„Die Selbstvertretung von Gefangenen war unerwünscht, deshalb hat es 7 Jahre gedauert“ – Monika Mokre | Plant Based University
audio
27:22 Min.
Aktionstage Brücken bauen | Kann Transformative Gerechtigkeit funktionieren?
audio
30:00 Min.
„Die Enteignung der Bäuer:innen wurde bereits beschlossen“ – Besetzung der Fischa-Au | Anti-Knast-Tag in Graz
audio
30:00 Min.
„Wir wollen keine kurzfristigen Lösungen für den Volksgarten, es braucht einen kontinuierlichen Prozess!“ - Elke Kahr
audio
30:00 Min.
Anklagen gegen Iuventa Crew fallengelassen | Protest gegen Tesla
audio
30:01 Min.
Menschenrechtsorganisationen verklagen Niederlande | Verschwörungsmedium Auf1 verschwindet aus dem Fernsehen
audio
27:42 Min.
AK-Wahl | Launischster April seit Beginn der Messgeschichte | Essbare Stadt
audio
30:00 Min.
„Man will uns ans Leben“ – 30 Jahre Bombenterror
audio
28:14 Min.
WH: Fossile Werbung und der Grazer Verein Werbefrei
audio
30:00 Min.
Antirepressionsbüro-Meldestelle für Polizeigewalt | Urlaub und Radio beim Radiocamp am Bodensee

In Griechenland wurde gewählt – am Sonntag, 20.September fanden die Parlamentswahlen statt, bei denen die linke Regierungspartei Syriza mit ca 35,5% als stärkste Partei hervorging. Die allgemeine Wahlbeteiligung lag bei 56,5% und war damit noch geringer als bei den letzten Wahlen.

Bei VON UNTEN IM GESPRÄCH bringen wir heute ein Interview mit dem Historiker Karl Heinz Roth. Er sprach einen Tag vor den Wahlen mit dem Make Capitalism History Radio Team über die Folgen der deutschen Besatzung im zweiten Weltkrieg und der noch ausstehenden Reparation der BRD gegenüber Griechenland. Danach diskutiert er die aktuellen Entwicklungen seit Mitte Juli bis einen Tag vor der Wahl. Er spricht auch über mögliche Perspektiven nach dem endgültigen Scheitern einer linken Reformalternative zum neoliberalen Austeritätsdiktat.

Schreibe einen Kommentar