KulturTon vom 19.10.2015

Podcast
KulturTon
  • 2015_10_19_kt_unimagazin
    29:55
audio
29:00 Min.
Wir sind alle Töchter! - Zur Ausstellungstrilogie im Taxispalais
audio
29:00 Min.
"Trotzdem!" Ein Abend mit Erika Pluhar
audio
29:12 Min.
Uni Konkret Magazin am 17.6.2024 – Obdachlosikeit, Biodiversität und ZEMIT im Liveinterview
audio
29:00 Min.
150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Mühlau
audio
29:01 Min.
Uni Konkret Magazin am 3.6.2024 – KI in der Schulpraxis und Schriftsteller Christian Kössler im Liveinterview
audio
29:02 Min.
Was tun gegen Diskriminierung?
audio
29:16 Min.
Die Gewerkschaft – Was bedeutet sie für Unternehmen und die arbeitende Bevölkerung?
audio
29:00 Min.
Out of the Comfort Zone - "Enter the Contact Zone"
audio
29:00 Min.
Gemeinsam Perspektiven schaffen - am und um das IFFI 2024
audio
30:00 Min.
Uni Konkret Magazin am 20.5. – Wortdenkmäler, Pop-Kultur und Ästhetik in der Musik

* Unikonkret-Magazin *
mit folgenden Themen:

@ „Kunst kann Straße. Kann Straße auch Kunst?“ – Unter dem Motto findet am kommenden Samstag 24. Oktober im Innsbrucker Kulturraum Motel eine Veranstaltung ganz im Zeichen von Straßenkunst statt. Organisiert wird es von Vinzenz Mell vom Motel & dem Tiroler Straßenkünstler Tom Zabel. Beide sprechen im Interview mit Sónia Melo darüber.‘

@ ’Jetzt wird geredet‘, so heißt das neue Theaterstück der Theatergruppe nachtACTIV. Es ist ein biografisches Theater und handelt von 14 ehemaligen Heimkindern in Innsbruck. Das Gemeinschaftsprojekt von spectACT und der Stadt Innsbruck wird am 29.Oktober 2015 im Freien Theater uraufgeführt. Lara Manzl hat dazu Irmgard Bibermann, die Regisseurin des Stückes und Monika Liengitz, Projektkoordinatorin und Spielerin, getroffen.

@ Für viele Menschen mag es überraschend klingen, aber Eis ist Lebensraum für viele winzig kleine Organismen. Dr. Birgit Sattler vom Institut für Ökologie beschäftigt sich mit diesen ’extremen‘ Bakterien, Viren und Algen, die sich an extreme Lebensbedingungen angepasst haben. Melanie Bartos vom Büro für Öffentlichkeitsarbeit der Uni Innsbruck hat mit der Wissenschaftlerin über ihre Arbeit im Bereich der Eisforschung gesprochen.

Moderation: Miriam Tiefenbrunner

Schreibe einen Kommentar