KulturTon vom 30.11.2015

Podcast
KulturTon
  • 2015_11_30_kt_landesmuseum
    29:59
audio
29:00 Min.
Wir sind alle Töchter! - Zur Ausstellungstrilogie im Taxispalais
audio
29:00 Min.
"Trotzdem!" Ein Abend mit Erika Pluhar
audio
29:12 Min.
Uni Konkret Magazin am 17.6.2024 – Obdachlosikeit, Biodiversität und ZEMIT im Liveinterview
audio
29:00 Min.
150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Mühlau
audio
29:01 Min.
Uni Konkret Magazin am 3.6.2024 – KI in der Schulpraxis und Schriftsteller Christian Kössler im Liveinterview
audio
29:02 Min.
Was tun gegen Diskriminierung?
audio
29:16 Min.
Die Gewerkschaft – Was bedeutet sie für Unternehmen und die arbeitende Bevölkerung?
audio
29:00 Min.
Out of the Comfort Zone - "Enter the Contact Zone"
audio
29:00 Min.
Gemeinsam Perspektiven schaffen - am und um das IFFI 2024
audio
30:00 Min.
Uni Konkret Magazin am 20.5. – Wortdenkmäler, Pop-Kultur und Ästhetik in der Musik

Im ersten Teil der Sendung geht es heute um die aktuelle Ausstellung im Zeughaus ’WasHänschen nicht lernt‘.
Bereits in der Antike werden Kinder in Lesen, Schreiben und Rechnen unterrichtet. Im Mittelalter erhalten dieses Recht vor allem Angehörige bevorzugter Bevölkerungsschichten. Mit der 1774 von Maria Theresia herausgegebenen Schulordnung wird die allgemeine Schulpflicht eingeführt, es beginnt aber auch ein Machtkampf um die Schulaufsicht zwischen Kirche und Staat. Neben der Entwicklung des Schulsystems in Tirol werden die BesucherInnen der Ausstellung auch in den Schulalltag vergangener Zeiten entführt. Die Berufswelt der LehrerInnen wird ebenso thematisiert, wie das Schulleben von Kindern und Jugendlichen, die unter schwierigsten Bedingungen den Schulalltag bewältigen müssen.

Im zweiten Teil höft ihr ein Interview mit Dr. Wolfgang Meighörner, dem Direktor der Tiroler Landesmuseen über das Jahresprogramm 2016.

Schreibe einen Kommentar