Lokalverbot für Asylwerber: Uwe Sailer im Gespräch

Podcast
FROzine
  • 2016.01.22_1800.10-1850.10__Frozine
    49:53
audio
56:08 perc
EU-Klimapolitik - wie geht's nach der Wahl weiter?
audio
10:39 perc
Geplante A26 bringt laut Initiative keine Verkehrsentlastung
audio
58:40 perc
Friedensarbeit im Globalen Süden
audio
50:00 perc
Sexualpädgogik in der Schule
audio
21:45 perc
EU-Klimapolitik nach der Wahl
audio
19:42 perc
Windkraft im Mühlviertel - Ja oder Nein?
audio
50:00 perc
Weltempfänger: Todesstrafen 2023
audio
1 óra 06 mp
EU-Wahl: Deep Fakes und Künstliche Intelligenz im Wahljahr
audio
50:00 perc
EU-Wahl: Klimastreik, Medien und Kommunikation
audio
32:51 perc
Wie über Europa sprechen? Information und Kommunikation in Wahlkampfzeiten

Wir sprechen heute mit dem Linzer Aktivisten Uwe Sailer über die jüngste Klage, die ihm möglicherweise ins Haus steht – eine Klage seitens der FPÖ Wien. Weiters im FROzine: Ein Beitrag über Thomas Rammerstorfers Vortrag zum Thema Verschwörungstheorien und ein Weltempfänger Beitrag zur Flüchtlingshilfe in Frankfurt/Oder.

 

Warum Sailer nicht den Mund hält

Uwe Sailer hat 2013 den Ute-Bock-Preis für Zivilcourage erhalten. Der Linzer Kriminalbeamte engagiert sich privat seit vielen Jahren gegen Rechtsextremismus. Sein Engagement wird von den Freiheitlichen nicht gern gesehen. An die 70 Mal hat die FPÖ bereits erfolglos Anzeige gegen den Aktivisten erstattet. Derzeit steht eine neuerliche Klage von der Wiener FPÖ im Raum, nachdem Sailer Stellung bezogen hat zu dem kürzlich über Facebook verkündeten Lokalverbot für Asylwerber in einer Bar in Bad Ischl.


Schall und Rauch: Vortrag zu Verschwörungstheorien

Am 15.01.2016 hat der Autor und Journalist Thomas Rammerstorfer im OKH Vöcklabruck seinen Vortrag „Schall und Rauch” zum Thema Verschwörungstheorien gehalten. Christian Aichmayr hat mit ihm ein Interview geführt und berichtet auch von den breit gestreuten Reaktionen des anwesenden Publikums.

Verschwörungstheorien, meint Rammerstorfer, haben insbesondere durch das Web 2.0 eine neue Dynamik erfahren. Im Sekundentakt werden dort absurde Theorien und dreiste Lügen über den Globus gejagt. Geglaubt wird, was man glauben will, was sich mit bereits vorhandenen Vorurteilen deckt, was das „Widerlegen“ der Horrorgeschichten noch schwieriger macht. Dazu wird argumentiert, es habe in der Geschichte ja tatsächlich auch Komplotte gegeben, von simplen Versuchen politischer Einflussnahme durch Lobbyisten bis zum Mordkomplott. Das stimmt, allerdings ist der Umkehrschluss „Es gab Verschwörungen, also ist alles Verschwörung“ absurd.

Flüchtlingshilfe in Frankfurt/Oder

Mathias Dörr fragt in Frankfurt/Oder nach, wie es mit dem Engagement für Flüchtlinge aussieht. Er hat mit Sahra Damus vom Kreisverband von Bündnis 90/Die Grünen gesprochen – und zwar bei einem Vortrag zur Balkanroute von Flüchtlingen, die der Kreisverband veranstaltet hat.

Moderation: Christa Edlmayr
CC-Musik von The Artisans Beats und Art Official

Szólj hozzá!