atomstopp_19: Fukushima_5/Tschernobyl_30 – Berichte aus erster Hand zur Lage vor Ort

Podcast
atomstopp
  • atomstopp_19
    45:00
audio
45:00 perc
atomstopp_95: COP28 – atomverseuchte Klimakonferenz?
audio
45:00 perc
atomstopp_94: 45 Jahre NEIN zu Zwentendorf
audio
45:00 perc
atomstopp_93: Jugend-Klimapreis II – und der nächste folgt sogleich!
audio
45:00 perc
atomstopp_ 92: NEC23 Teil 3 – und eine Einladung
audio
45:00 perc
atomstopp_91: NEC23 – Rückblick Teil 2
audio
45:01 perc
atomstopp_90: NEC23 – ein erster Rückblick
audio
45:00 perc
atomstopp_89: Schöne neue Atomwelt? – NEC2023
audio
44:59 perc
atomstopp_88: Aus der Gas- in die Uranfalle Russlands & NEC2023
audio
45:00 perc
atomstopp_87: Tomorrow is too late
audio
45:00 perc
atomstopp_86: Erdbeben-AKW Krsko & eine Schau zur österr. Umweltbewegung

Unsere Feber-Ausgabe von atomstopp, dem monatlichen Informationsmagazin zum europaweiten Atomausstieg steht ganz im Zeichen zweier bedenkenswerter Jahrestage: Fünf Jahre, dass die Katastrophe von Fukushima begonnen hat, dreißig für Tschernobyl. Es war dies der jeweilige Beginn von Katastrophen, deren Folgen noch für lange Zeit unabsehbar bleiben werden. Wir haben im Rahmen einer DorfTV-Sendung Kerstin Rudek und Harald Steinbichl zum Gespräch eingeladen, sie berichten von der aktuellen Situation aus den betroffenen Regionen.
Die dorfTV-Sendung nachsehen: https://www.dorftv.at/video/24395

Für uns bedeutet so eine Reflexion natürlich auch: Wie kann geholfen werden? Aber vor allem: Welche Konsequenzen müssen gezogen werden? Darüber haben wir am 23. 2. 2016 im Freien Radio Freistadt geredet.

Szólj hozzá!